07.068.14_170 Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Bukaniere, Barbaresken, Kaperfahrer – Piraterie in der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Juliane Märker

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_170

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 28

Anmeldegruppe: SoSe 19 Sem FNZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Piraterie ist ein Phänomen so alt wie die Seefahrt selbst. Während die ersten Schiffe antiker Zivilisationen die Meere erkundeten und Seehandelsrouten einrichteten, fand auch die Kriminalität ihren Weg aufs Wasser. Mit dem Sammelbegriff Piraten werden dabei die unzähligen Kulturen der Seeräuberei in unterschiedlichen Zeiten und unterschiedlichen Regionen zusammengefasst, von den „Seevölkern“ im Mittelmeerraum der Antike, über die Wokou im Chinesischen Meer des Mittelalters und den europäischen Kaperfahrern der Neuzeit bis hin zur modernen Piraterie von heute.
Ungewöhnlich ist dabei die Faszination, welche die Piraterie bis heute auf die Gesellschaft ausstrahlt. Über kaum eine andere kriminelle Gruppierung wurde so viel geschrieben, gedichtet und gefilmt wie über Piraten. Sie wurden als Symbol für Freiheit, Selbstbestimmung, ja gar für Demokratie romantisiert und verehrt. Die historische Realität sah meist anders aus, ist aber nicht weniger faszinierend und bildet das Thema dieses Seminars.
Untersucht wird das Phänomen der Piraterie in der Frühen Neuzeit anhand unterschiedlicher Aspekte wie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Blütezeit der Piraterie an der Wende zum 17. Jahrhundert, ihrer Instrumentalisierung durch europäische Kolonialmächte und ihrer Rolle in deren See- und Handelskriegen. Auch die Kultur der Piraten wird untersucht werden, Alltag, Regeln und Traditionen, die es den Piraten erlaubten, ihre eigenen Gesellschaften zu bilden, in Ausnahmefällen gar ganze Inseln zu erobern und über Jahre hinweg zu „regieren“.

Neben der Beschäftigung mit dem Thema des Seminars wird eine Einführung in zentrale Methoden und Hilfsmittel der frühneuzeitlichen Geschichte gegeben, wobei grundlegende „handwerkliche“ Fähigkeiten vermittelt werden. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit notwendig, die aktive und regelmäßige Teilnahme an Proseminar und Tutorium sowie die Erledigung von Hausaufgaben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
2 Do, 25. Apr. 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
3 Fr, 26. Apr. 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
4 Do, 2. Mai 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
5 Fr, 3. Mai 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
6 Do, 9. Mai 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
7 Fr, 10. Mai 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
8 Do, 16. Mai 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
9 Fr, 17. Mai 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
10 Do, 23. Mai 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
11 Fr, 24. Mai 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
12 Fr, 31. Mai 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
13 Do, 6. Jun. 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
14 Fr, 7. Jun. 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
15 Do, 13. Jun. 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
16 Fr, 14. Jun. 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
17 Fr, 21. Jun. 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
18 Do, 27. Jun. 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
19 Fr, 28. Jun. 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
20 Do, 4. Jul. 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
21 Fr, 5. Jul. 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
22 Do, 11. Jul. 2019 18:00 19:00 01 531 Seminarraum Juliane Märker
23 Fr, 12. Jul. 2019 10:00 12:00 00 008 SR 06 Juliane Märker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
Lehrende/r
Juliane Märker