07.068.14_170 Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Freiheitskämpfer oder marodierende Horden? Die Kosaken in der Geschichte Osteuropas

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Martin-Paul Buchholz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_170

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 28

Anmeldegruppe: SoSe 19 Sem FNZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.
Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung sind die regelmäßige Vorbereitung der Texte, das Verfassen eines Exposés und die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit obligatorisch. Abgabe gemäß den Seminarrichtlinien

Inhalt:
Der Kosakenmythos ist im östlichen Europa nach wie vor präsent. Noch heute stehen Kosaken, die in der Frühen Neuzeit als wilde Steppenreiter und marodierende Horden auftraten, für Unbezwingbarkeit und Freiheit und gelten in der Ukraine gar als Vorkämpfer für Staatlichkeit und Demokratie.
Die Geschichte der Kosaken ist dabei ein Paradebeispiel für transnationale Geschichte. Polen, die Ukraine und Russland berufen sich auf eine Kosakentradition, die vor allem auf die Frühe Neuzeit rekurriert in welcher das Spannungsverhältnis zwischen dem russischen Zarenreich und Polen-Litauen immer wieder eine Rolle spielte.
Die Fragen nach Bedeutung, Einfluss und Heterogenität der Steppenreiter in der Frühen Neuzeit im östlichen Europa sollen in dem Proseminar ebenso untersucht werden wie die Erschaffung des „Kosakenmythos“ und die Rezeption der Kosaken in den folgenden Epochen.
Zu dem Seminar wird ein obligatorisches Tutorium angeboten.

Empfohlene Literatur:
Gröper Klaus J.: Die Geschichte der Kosaken. Wilder Osten 1500 - 1700. München 1976
Kappeler, Andreas: Die Kosaken. München 2013
Longworth, Philip: Die Kosaken. Legende und Geschichte. Wiesbaden 1971
O'Rourke, Shane: The Cossacks. Manchester Univ. Press. 2007

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
2 Mi, 17. Apr. 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
3 Mi, 24. Apr. 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
4 Mi, 24. Apr. 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
5 Mi, 8. Mai 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
6 Mi, 8. Mai 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
7 Mi, 15. Mai 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
8 Mi, 15. Mai 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
9 Mi, 22. Mai 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
10 Mi, 22. Mai 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
11 Mi, 29. Mai 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
12 Mi, 29. Mai 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
13 Mi, 5. Jun. 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
14 Mi, 5. Jun. 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
15 Mi, 12. Jun. 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
16 Mi, 12. Jun. 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
17 Mi, 19. Jun. 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
18 Mi, 19. Jun. 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
19 Mi, 26. Jun. 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
20 Mi, 26. Jun. 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
21 Mi, 3. Jul. 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
22 Mi, 3. Jul. 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
23 Mi, 10. Jul. 2019 16:00 18:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
24 Mi, 10. Jul. 2019 19:00 20:00 03 152 gr. anteil Martin-Paul Buchholz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
Lehrende/r
Martin-Paul Buchholz