07.068.120 Vertiefende Übung Alte Geschichte (Kurs C)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Goltz

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Einführung.Alte.Ge

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 21

Anmeldegruppe: SoSe 19 VertÜb AG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte (2008): Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 2 (Alte Geschichte). Sie schließt mit einer Klausur ab.
B.A. Geschichte (neue PO): Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 2 (Alte Geschichte). Vorausgesetzt wird die aktive Teilnahme.
Staatsexamen/Magister: Die Übung schließt mit einer Klausur ab.

Inhalt:
Was wüssten wir von der Antike ohne die materiellen Hinterlassenschaften der Menschen? Für zahlreiche Felder der antiken Geschichte stehen uns keine oder nur sehr problematische literarische Quellen zur Verfügung; dies betrifft insbesondere die für die Geschichtswissenschaft so zentralen Felder der antiken Wirtschaft, der Verwaltung und nicht zuletzt des Alltagslebens. Diese Tatsache zeigt deutlich die Bedeutung und das Potential der Erschließung nichtliterarischer Quellen. In der Übung werden daher gezielt die wichtigsten nichtliterarischen Quellengattungen eingehender behandelt. Im Mittelpunkt steht die unmittelbare Begegnung mit exemplarischen Zeugnissen aus den Bereichen Epigraphik, Numismatik, Papyrologie und Archäologie. Soweit möglich soll dabei der Quellenwert antiker Münzen, Inschriften und anderer materieller Überreste am Objekt selbst und mit starkem Bezug zur Geschichte der Stadt Mainz in der Antike studiert werden. Dazu sind u. a. Besuche in der Münzsammlung des Arbeitsbereichs Alte Geschichte und anderen regional zugänglichen Sammlungen/Museen vorgesehen.

Grundlage für den erfolgreichen Abschluss der Übung sind regelmäßige aktive Teilnahme und die didaktisch-inhaltliche Gestaltung einer Sitzung in Zusammenarbeit mit einer Expertengruppe.

Empfohlene Literatur:
Hartmut Blum/Reinhard Wolters: Alte Geschichte studieren, Konstanz 2006; Michael Crawford (Hg.): Sources for ancient history, Cambridge 1983; Heinz Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart 1990; Franz Dumont u.a. (Hrsg.): Mainz – Die Geschichte der Stadt. 2. Aufl. Mainz 1999; Moses I. Finley: Der Althistoriker und seine Quellen, in: Ders.: Quellen und Modelle in der Alten Geschichte, übers. v. W. Nippel / A. Wittenburg, Frankfurt a. M. 1987, 16-38; Hans Jacobi: Mogontiacum – Das römische Mainz. Mainz 1996; Michael J. Klein (Hrsg.): Die Römer und ihr Erbe. Fortschritt durch Innovation und Integration. Mainz 2003; Wolfgang Selzer u.a.: Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit. Mainz 1988.

Zusätzliche Informationen:
Es empfiehlt sich, vor dem Besuch der vertiefenden Übung bereits das Seminar/Proseminar in Alter Geschichte und die Einführungsvorlesung Alte Geschichte besucht zu haben, da auf dort vermittelte Vorkenntnisse zurückgegriffen wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
2 Di, 23. Apr. 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
3 Di, 30. Apr. 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
4 Di, 7. Mai 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
5 Di, 14. Mai 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
6 Di, 21. Mai 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
7 Di, 28. Mai 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
8 Di, 4. Jun. 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
9 Di, 11. Jun. 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
10 Di, 18. Jun. 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
11 Di, 25. Jun. 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
12 Di, 2. Jul. 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
13 Di, 9. Jul. 2019 16:00 18:00 01 461 P108 Dr. Andreas Goltz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Andreas Goltz