05.127.050 (PS) Egoismus und instrumentelle Vernunft – Moralphilosophie und Gesellschaftskritik zwischen Schopenhauer und Horkheimer

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Simone Cavallini M.A.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Egoismus

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Sprechstunde findet montags von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Schopenhauer-Forschungsstelle (SB II, Raum 00-223) sowie nach Vereinbarung per E-Mail statt.

Prüfungsform: Referatsausarbeitung oder Hausarbeit

Aktive Teilnahme: Kommentar der analysierten Texte und der Referate

Inhalt:

Oft wird im Alltag der Begriff Egoismus verwendet, doch ist es nicht einfach, dessen Bedeutung eindeutig zu formulieren. Wie weit reicht sein Einfluss auf unser Handeln und was bedeutet dies für unsere Freiheit? Ist er nur Teil der praktischen Dimension oder betrifft er auch erkenntnistheoretische Aspekte? Wie wirkt er sich auf unseren Umgang mit anderen Menschen aus und wie tief greift er in die Gesellschaft ein? Auf diese und weitere Fragen beabsichtigen wir in diesem Seminar zu antworten.

Schopenhauer, einer der bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts, hat den Egoismus vom bloßen moralischen Phänomen zur metaphysischen Dynamik erweitert: Egoismus hat hier eine weitere Bedeutung und beeinflusst alle Aspekte des theoretischen und praktischen Lebens. Diese Perspektive hat nicht nur moralische, erkenntnistheoretische und epistemologische Konsequenzen, sondern wirkt sich auch auf die somit als Produkt des Egoismus definierte Gesellschaft aus.

Durch die Interpretation der schopenhauerschen Philosophie stellt Horkheimer, zentrale Figur der Frankfurter Schule und der Kritischen Theorie der Gesellschaft, die Zentralität des Egoismus im menschlichen Leben noch klarer dar. Er erläutert mit seinem Begriff der vom Egoismus geleiteten instrumentellen Vernunft insbesondere den repressiven und freiheitsunterdrückenden Charakter der Gesellschaft, wobei er dafür mit Hilfe der Schopenhauerinterpretation Lösungen vorschlägt.

Empfohlene Literatur:

Primärliteratur

A. Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Bd. 1 (ausgewählte Abschnitte), Diogenes-Ausgabe.

M. Horkheimer, Gesammelte Schriften (ausgewählte, im Laufe des Kurses zur Verfügung gestellte Abschnitte), Fischer-Ausgabe.

Sekundärliteratur

Vertiefende Texte zur kritischen Lektüre (nicht obligatorisch) werden im Unterricht angegeben.

Zusätzliche Informationen:

Während der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nur nach Vereinbarung statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
2 Mi, 24. Apr. 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
3 Mi, 8. Mai 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
4 Mi, 15. Mai 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
5 Mi, 22. Mai 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
6 Mi, 29. Mai 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
7 Mi, 5. Jun. 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
8 Mi, 12. Jun. 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
9 Mi, 19. Jun. 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
10 Mi, 26. Jun. 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
11 Mi, 3. Jul. 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
12 Mi, 10. Jul. 2019 10:15 11:45 02 432 Seminarraum Simone Cavallini M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Simone Cavallini M.A.