05.127.145 (HS) Zorn und Gewalt. Die Anthropologie des mittleren Seelenteils in Antike und Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS Zorn

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 55

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die durch Dr. Matthias Vollet (Philosophie) und Dr. Wolfram Brinker (Alte Philologie) geleitet wird.

Auch in diesem Semester wollen wir den zweiten Teil des Semesters durch eine Blockveranstaltung im Kloster Himmerod, (5.-7. Juli) für die nicht Reisefähigen in Mainz, ersetzen. Wir bitten daher darum, daß Sie sich möglichst bereits vor Beginn der Vorlesungszeit entscheiden, welche Blockveranstaltung Sie besuchen werden. 

Einzelheiten zum Ablauf werden wir in der ersten Sitzung besprechen.

Inhalt:
Die Notwendigkeit der Betrachtung jeglicher Art menschlicher Aggression und Gewaltausübung muß angesichts unserer täglichen Erfahrungen nicht subtil begründet werden. Nun sind deren Qualitäten durchaus verschieden und vielfältig, ebenso wie deren begründenden Deutungen, auf denen etwa Präventionen oder Auflösungsstrategien aller Art beziehungsweise andererseits auch der gezielte Einsatz von Aggression und Gewalt beruhen. Mit Gegensätzen wie Tier und Mensch, Vernunft und Trieb, Freiheit oder Souveränität und Unterdrückung, Gesetz und Rechtlosigkeit, Bildung und Unbildung und so weiter sind Themenfelder umrissen, auf denen Begründungen und Deutungen menschlicher Gewalt gesucht und nach Möglichkeit fruchtbar gemacht werden.

Dokumente solcher Untersuchungen und Deutungen aus der Antike und dem lateinischen Mittelalter finden nach unserer Ansicht dabei viel zu wenig Beachtung, trotz deren in der Tat beträchtlichen Einsichten. Daher werden wir an diesen Dokumenten, von Homer bis Nicolaus Cusanus, betrachten, worin diese Einsichten bestehen.

Empfohlene Literatur:
Die ausgewählten Dokumente (Kopiervorlageordner) werden wie immer rechtzeitig für Sie bereit gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
2 Mo, 29. Apr. 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
3 Mo, 6. Mai 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
4 Mo, 13. Mai 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
5 Mo, 20. Mai 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
6 Mo, 27. Mai 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
7 Mo, 3. Jun. 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
8 Mo, 17. Jun. 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
9 Sa, 22. Jun. 2019 09:15 18:00 00 421 P7 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
10 Mo, 24. Jun. 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
11 Mo, 1. Jul. 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
12 Mo, 8. Jul. 2019 18:15 19:45 01 451 P106 Dr. Wolfram Brinker; Dr. Matthias Vollet
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Wolfram Brinker
Dr. Matthias Vollet