06.FUE.0020 Ü Einführung: Gesprächsanalytisches Transkribieren

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Rahaf Farag

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0020

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer/innen: BA- und MA-Studierende 

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Veranstaltung nur einmal in einem Modulkontext besuchen können. Eine erneute Teilnahme in einem anderen Modul (z.B. "Tourismus") ist nicht zulässig. 

Der Leistungsnachweis erfordert neben der Vorbereitung auf die Sitzungen (Lektüre der Fachliteratur) die aktive Mitarbeit im Unterricht und die Transkription eines Gesprächs.

Alle Texte und Unterrichtsmaterialien werden auf der Internetplattform "JGU Reader" (mit JOGU-StINe synchronisiert) hochgeladen.

Genaue Inhalte und detaillierte Informationen zur Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung besprochen.

Es wird empfohlen, die Vorlesung und die Übung vor dem Proseminar zu belegen.

Inhalt:
In dieser Übung lernen Sie die computergestützte Gesprächstranskription und -analyse als eine wesentliche Methode der interkulturellen Kommunikationsforschung sowie der linguistischen Gesprächsanalyse kennen. Sie lernen, diese Methode anzuwenden, und erkunden anhand von selbst ausgewählten Daten ihre Reichweite für die Analyse mehrsprachiger und interkultureller Gesprächskonstellationen. Die Übung bietet auf diese Weise einen ersten Überblick über Gegenstand und Methoden der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit empirischen Daten mündlicher Kommunikation.

Die Referenztexte müssen jeweils für die entsprechende Sitzung vorbereitet werden. Die Stunden beziehen sich auf die Texte und gehen auf Fragen ein, die während der vorbereitenden Lektüre bei Ihnen aufgetreten sind. Daher ist es Voraussetzung, dass Sie sich die Texte auch tatsächlich erarbeitet haben, wenn Sie in die Lehrveranstaltung kommen. Ihre Bearbeitung der Texte ist nämlich die Grundlage für die Transkriptionsarbeit

Empfohlene Literatur:


  • Berkenbusch, G. (2009). Konversationsanalyse als methodischer Zugang zum interkulturellen Lernen: Bericht über ein extracurriculares Projekt zum forschenden Lernen. In: FQS, Volume 10, No. 1, Art. 33.
  • Brünner, G., und P. Weber (2009). Gesprächsdidaktik: Gespräche im Unterricht transkribieren und analysieren. In: M. Becker-Mrotzek (ed.) Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag: Hohengehren, 297–323. 
  • Merkel, S., und T. Schmidt (2009). Korpora gesprochener Sprache im Netz: eine Umschau. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10. Jg.. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 70-93.
  • Meyer, B. (2015). Case studies. In: C. Angelelli & B. Baer (eds.) Researching Interpreting and Translation. London, New York: Routledge, 177–184.
  • Meyer, B. (2008). Interpreting proper names: different interventions in consecutive and simultaneous interpreting?. In: J. House (ed.) Beyond intervention: Universals in translation processes. Sonderausgabe der Zeitschrift Transkom (Deutsche Gesellschaft für Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft), 105–122.
  • Meyer, B. (2004a). Dolmetschen im medizinischen Aufklärungsgespräch: Eine diskursanalytische Untersuchung zur Arzt-Patienten-Kommunikation im mehrsprachigen Krankenhaus. Münster: Waxmann. [mehrsprachigkeit, band 13].
  • Meyer, B. (2004b). Handbuch für das computergestützte Transkribieren nach HIAT. In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, Folge B (Nr. 56). Universität Hamburg: Sonderforschungsbereich Mehrsprachigkeit [mit annette herkenrath, jochen rehbein, thomas schmidt, franziska watzke].
  • Meyer, B. (1998). What transcriptions of authentic discourse can reveal about interpreting. In: Interpreting 3/1, Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins, 65–83.
  • Redder, A., M. Liedke und S. Scheiter (2002). Interkulturelles Handeln lehren. In: Brünner et al. (ed.) Angewandte Diskursforschung, Band 2. Opladen: Westdeutscher Verlag, 148-179.
  • Redder, A. (2001). Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen. In: Brinker et al. (ed.) Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Text- und Gesprächslinguistik, HSK 16.2. Berlin: Walter de Gruyter, 1038–1059. 
  • Schütte, Wilfried (2010). Korpora gesprochener Sprache im IDS und ihre Bearbeitung: von der Aufnahme über Dokumentation und Transkription zur Datenbankrecherche. In: I.  Kratochvílová und N. R. Wolf (ed.) Kompendium Korpuslinguistik: eine Bestands­aufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive. Heidelberg: Winter, 75–86.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
2 Di, 23. Apr. 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
3 Di, 30. Apr. 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
4 Di, 7. Mai 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
5 Di, 14. Mai 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
6 Di, 21. Mai 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
7 Di, 28. Mai 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
8 Di, 4. Jun. 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
9 Di, 11. Jun. 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
10 Di, 18. Jun. 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
11 Di, 25. Jun. 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
12 Di, 2. Jul. 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
13 Di, 9. Jul. 2019 09:40 11:10 A.141 Hörsaal Rahaf Farag
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Rahaf Farag