11.023.310b Einführung in die Lithographie - Geschichte, Theorie und Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: 11.023.310b

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 8

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursionsübung wird als Blockveranstaltung auf dem Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant in Burgund stattfinden. Dort befindet sich eine vollständig ausgerüstete Lithographiewerkstatt. Die Einführung in die druckgarfische Technik der Lithographie unter Leitung von Anton Kokl soll dabei mit der Erarbeitung der Geschichte der Lithographie in Form von Referaten Hand in Hand gehen. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Kunstgeschichte unter Leitung Prof. Dr. Wedekinds. Die Kosten für die Seminarwoche betragen pro Person ca. 250,- Euro für Unterkunft und Verpflegung. Gekocht wird gemeinsam. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften.

Die Anmeldung über Jogustine sowie ein Vorgespräch mit Ronia Adl-Tabatabai sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Die Referatsvergabe erfolgt in einer Vorbesprechung. Der Termin wird noch bekanntgegeben.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend!

Inhalt:
Alois Senefelders Erfindung der Lithographie, des Steindrucks, stellte für das 19. Jahrhundert eine drucktechnische Revolution dar, ermöglichte sie doch größere Auflagen farbiger Drucksachen und war sie zudem ein schnelles und besonders preiswertes Druckverfahren. Als solches steht es am Anfang der industriellen Produktion von Bildern und wurde für Maler und Zeichner ein wichtiges künstlerisches Medium, das auch im 20. Jahrhundert und bis heute nichts von seiner Ausstrahlungskraft verloren hat. Dafür können die Namen von Künstlern wie etwa Goya, Géricault und Delacroix über die von Daumier, Toulouse-Lautrec, Vallotton, Braque und Picasso, Bonnington oder Whistler, von Menzel über Zille, Nolde und Kollwitz, Slevogt, Corinth, Kirchner und Kokoschka, bis hin zu denen von Johns, Rauschenberg oder Tuymans einstehen. Die Übung möchte das kunsthistorische Wissen über die Lithographie, deren handwerklich-technischen Aspekte und die künstlerischen Perspektiven auf sie zusammenführen und in einen wechselseitigen Bezug bringen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 So, 11. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
2 Mo, 12. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
3 Di, 13. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
4 Mi, 14. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
5 Do, 15. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
6 Fr, 16. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
7 Sa, 17. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
8 So, 18. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
9 Mo, 19. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
10 Di, 20. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
11 Mi, 21. Aug. 2019 09:00 18:00 Künstlerhof Montcelin von Ulrich Schreiber in Sommant, Burgund Anton Kokl; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Anton Kokl
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind