06.139.0505 VL Russland und/als Eurasien. Politische, kulturelle und zeitgeschichtliche Dimensionen.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.139.0505

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Auch B.A. Studierende sind als Hörer willkommen.

Inhalt:

Die sogenannte soft power ist ein Weg, neben der offiziellen Diplomatie fried-liche kulturelle Beziehungen zwischen den Menschen gegnerischer Staaten aufzubauen. Im Unterschied zur offiziellen public diplomacy, der staatsgeför-derten auswärtigen Kulturpolitik zwischen den im Kalten Krieg verfeindeten Supermächten gab es bereits in den Jahrzehnten vor der Auflösung der Sowjet-union zahlreiche zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Bürgern Amerikas und der Sowjetunion, die v.a. aus der Furcht vor einem Atomkrieg erwuchsen. Diese Beziehungen weiteten sich nach 1986 (Chernobyl’), in den Jahren der Perestrojka, in offizielle Kanäle aus und führten z.T. zu spektakulären Durch-brüchen in der Kommunikation, wie z.B. den Telebrücken (1982-1989)/ telemosty/space bridges. Vielfach dauerten sie auch in den 1990er Jahren und darüber hinaus an: eine grassroots-Bewegung, deren Geschichte bisher weitge-hend unbekannt ist: citizen diplomacy/narodnaja diplomatija/oder TrackII diplomacy.

In dieser Vorlesung wird zunächst ein Überblick vermittelt über verschiedene Formen, Organisationen und Ebenen der sowjetisch-amerikanischen und sowjetisch-deutschen Kultur- und zivilgesellschaftlichen Beziehungen. Der Schwerpunkt wird dann auf einer Reihe von konkreten Initiativen, Gruppen und Austausch-projekten der citizen diplomacy-Bewegung liegen. Forschungsmate-rial wird hier z.T. erstmals neu vorgestellt und diskutiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 7. Mai 2019 11:20 12:50 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
2 Mo, 13. Mai 2019 18:00 21:00 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
3 Di, 14. Mai 2019 11:20 12:50 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
4 Di, 21. Mai 2019 11:20 12:50 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
5 Di, 28. Mai 2019 11:20 12:50 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
6 Mo, 3. Jun. 2019 18:00 20:00 N.306 Medientechnik - Aufnahmeraum II Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
7 Di, 4. Jun. 2019 11:20 12:50 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
8 Di, 11. Jun. 2019 11:20 12:50 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
9 Di, 18. Jun. 2019 11:20 12:50 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
10 Di, 25. Jun. 2019 11:20 12:50 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
11 Di, 9. Jul. 2019 11:20 12:50 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Di, 30. Jul. 2019 00:01-24:00 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel