07.B95.290 p) Editorik historischer Quellen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Max Grüntgens; Dominik Kasper

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.B95.250

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Software:


Wichtiger Hinweis: Der Oxygen XML Editor wird in den drei Sitzungen im Mai benötigt. Da die Trial-Lizenz nur 30 Tage lang gilt, sollte die Trial-Lizenz zwar im voraus beantragt, aber erst kurz vor der ersten Sitzung im Mai aktiviert werden.

Verpflichtende Lektüre für die erste Sitzung:

  • Gunter Martens: Was ist ein Text? Ansätze zur Bestimmung eines Leitbegriffs der Textphilologie, in: Stephan Kammer, Roger Lüdeke: Texte zur Theorie des Textes, Stuttgart 2005, mit Hinführung, S. 91–113.
  • Jannidis: Grundlagen der Datenmodellierung, in: Digital Humanities. Eine Einführung. Hrsg. v. Jannidis et al., 99–108.
  • Pomerantz: Metadata. Cambridge 2015, 1–37. 
  • Sale: Digitale Edition, in: Digital Humanities. Eine Einführung. Hrsg. v. Jannidis et al., 234–249.
  • Vogeler, Sale: XML, in: Digital Humanities. Eine Einführung. Hrsg. v. Jannidis et al., 128–146.

Fakultative Lektüre für die erste Sitzung:

  • Bod: A New History of the Humanities. Oxford 2015, 352–363.

****
Wichtiger Hinweis für Studierende der Digitalen Methodik:
 Bitte wiederholen Sie die in Modul 5 vermittelten Grundlagen zu XML & XSLT & Git. Ein grundsätzliches Verständnis von XML & XSLT sowie eine Arbeitskenntnis des Umgangs mit der Kommandozeile & Git wird vorausgesetzt. Konsultieren Sie bitte bei Bedarf die Seite “Basisinstrumente” der ISS.

Wichtiger Hinweis für Studierende anderer Studengänge: Bitte arbeiten Sie sich in die Grundlagen von Git ein: 

und in die Grundlagen der Kommandozeile ein:

Hier geht es vor allem darum, die Software installiert zu haben und einige Grundbegriffe zu kennen. Während der Sitzungen wird bei spezifischen Tasks Hilfestellung gegeben.
****
Für Windows-User: Eine Alternative zur standardmäßigen Windows-Prompt sind Powershell: 

und Cmder:

_____________________

Inhalt:
Ausgehend von der offenen Kurzdefinition des Instituts für Dokumentologie und Editorik (IDE) – „Edition ist die erschließende Wiedergabe historischer Dokumente“ – beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Theorie und Praxis digitaler Editionen. Konzepte, Paradigmen, theoretische Reflexionen aus der digital history bzw. den digital humanities werden ebenso vorgestellt und diskutiert wie Standards, Technologien und Verfahrensweisen webbasierter Editionen.
Dabei reicht das Spektrum von der persistenten Adressierung digitaler Ressourcen mit Blick auf Langzeitverfügbarkeit und -archivierung, über Grundwissen zur Lizenzierung, Normdaten, Formate und Auszeichnungen, X-Technologien, Redaktionssysteme, Webservices und Datenbanken bis hin zum Ideal der virtuellen Forschungsumgebung.
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird eine historische Quelle in einer Arbeitsumgebung erschlossen und digital aufbereitet. Im Schulterschluss mit der praktischen Editionsarbeit wird die Arbeitsumgebung zudem auf die Bedürfnisse der Editorik angepasst. 
Am Ende soll ein auf technischen und fachtheoretischen Grundkenntnissen fundiertes und an praktischen Erfahrungen kritisch reflektiertes Wissen über Digitale Editorik und Möglichkeiten digitaler Arbeit im Großraum Edition stehen.

Wichtig: Die Veranstaltung findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz, statt.

Empfohlene Literatur:
Thematische Literatur zur eigenständigen Vor- wie Nachbereitung

Bitte bearbeiten Sie über das gesamte Sommersemester eigenständig und interessengesteuert Texte aus den unten aufgeführten Themekomplexen auf. Schätzen Sie selbst ein, in welchen Bereichen Sie Ihre Kenntnisse vertiefen müssen oder welche Bereiche Sie für Ihre Hausarbeit vorbereiten oder bearbeiten wollen.

Sind mehrere Monographien angegeben, genügt es in den meisten Fällen eine einzige zu konsultieren, um einen guten Überblick zu erhalten.

DH-Basics:


Editorik:

  • Plachta, Bodo: Editionswissenschaft: Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart, 3. Aufl. 1997
  • Stephan Kammer, Roger Lüdeke: Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart 2005.

Oxygen-Editor & Framework (aka Dokumenttypen-Zuordnung):

Überlieferungsgeschichte (Europa):

  • Pöhlmann: Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur. 3. Aufl. Darmstadt 2008. (Bd. 1 Altertum, Bd. 2 Mittelalter und Neuzeit):

    • in Bd. 1 Vorwort, 1–10 (Überlieferungswege)
    • in Bd. 2 Vorwort, 12–21 (Materialität), 60–70 (Materialität), 137–155 (Textkritik u Texte im 19. u. 20. Jh.).

  • Reynolds, Wilson: Scribes & Scholars. 4. Aufl. Oxford 2013.

Retrodigitalisierung:

  • Piotrowski: Natural Language Processing for Historical Texts. Toronto 2012, 25–83.

Grundlagen der Paläographie und Materialkunde (Europa):

  • Bischoff: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. Berlin 2009.
  • Eckardt, et al.: Paläographie – Aktenkunde – Archivalische Textsorten. Neustadt a.d. Aisch 2005.
  • Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. 3. Aufl. Berlin 2014.

Grundlegendes zur Hermeneutik historischer Quellen:

  • Dobson, Ziemann: Introduction, in: Reading Primary Sources. Ed. by Dobson, Ziemann, 1–18.
  • Gjesdal: History and historicity, in: The Routledge companion to hermeneutics. Ed. by Malpas, Gander, 299–309.
  • Müller: Understanding History, in: Reading Primary Sources. Ed. by Dobson, Ziemann, 21–36.
  • Reinfandt: Reading Texts after the Linguistic Turn, in: Reading Primary Sources. Ed. by Dobson, Ziemann, 37–54.

Überblicke zu den Manuskriptkulturen in Asien, Afrika, Europa und den Amerikas

  • Suarez, et al.: The Book. Oxford 2013.
  • Manuscript Cultures 4 (2011), herausgegeben von Friedrich, Quenzer. Die online frei verfügbare Zeitschrift bietet zurzeit neun Ausgaben mit Beiträgen zur globalen Geschichte der Manuskriptkulturen.

Zusätzliche Informationen:
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt mit Max Grüntgens auf: max.gruentgens@adwmainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 26. Apr. 2019 10:00 17:00 Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Max Grüntgens; Dominik Kasper
2 Fr, 10. Mai 2019 14:00 17:00 Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Max Grüntgens; Dominik Kasper
3 Fr, 17. Mai 2019 14:00 17:00 Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Max Grüntgens; Dominik Kasper
4 Fr, 31. Mai 2019 14:00 17:00 Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Max Grüntgens; Dominik Kasper
5 Fr, 12. Jul. 2019 14:00 17:00 Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Max Grüntgens; Dominik Kasper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Max Grüntgens
Dominik Kasper