11.023.290b Konzeptuelle Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Irene Schütze

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.290b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit konzeptuellen Ansätzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart: mit künstlerischen Strömungen und Positionen, die das Hervortreten bzw. Sichtbarwerden einer Idee zentral setzen. Wichter Referenzpunkt ist die sogenannte Konzeptkunst oder Conceptual Art, die sich in den 1960er Jahren in den USA als künstlerische Richtung formierte und mit der von Mel Bochner 1966 in New York kuratierten Ausstellung Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant to Be Viewed as Art eine erste „sichtbare“ Plattform erhielt. Anstelle von Werken im herkömmlichen Sinn zeigte Bochner Fotokopien von Skizzen und Zeichnungen seiner Künstlerkollegen, die er zu einfachen Heften zusammenband und auf Sockeln präsentierte. Das Seminar wendet sich Vertreter*innen der damaligen US-amerikanischen Kunstszene zu: zum Beispiel Sol LeWitt, Joseph Kosuth, Yoko Ono, Lawrence Weiner, On Kawara und Dan Graham. Es nimmt aber auch weitere Strömungen und Tendenzen in den Blick, die im Diskurs und Austausch mit der US-amerikanischen Kunstszene entstanden: etwa die in Großbritannien gegründete Künstlergruppe Art & Language (der sich die New Yorker Society for Theoretical Art and Analysis anschloss); Hanne Darboven und ihre „Schreibzeit“; die analytische Malerei Daniel Burens. Mit Yves Klein und Piero Manzoni, die in ihren Werken und Aktionen bereits Ende der 1950er Jahre das gedankliche Konzept in den Vordergrund ihrer Arbeit rückten, werden europäische Vorläufer der Conceptual Art behandelt. Das Seminar befasst sich darüber hinaus mit heutigen Positionen konzeptueller Kunst und ihren höchst unterschiedlichen Präsentationsformen in Aktionen, Installationen, Fotografien – zum Beispiel mit den Positionen von Maria Eichhorn, von Tracey Emin, von Ryan Gander, von Jonathan Monk, von Otobong Nkanga, um einige zu nennen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
2 Mo, 29. Apr. 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
3 Mo, 6. Mai 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
4 Mo, 13. Mai 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
5 Mo, 20. Mai 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
6 Mo, 27. Mai 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
7 Mo, 3. Jun. 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
8 Mo, 17. Jun. 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
9 Mo, 24. Jun. 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
10 Mo, 1. Jul. 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
11 Mo, 8. Jul. 2019 12:15 13:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Irene Schütze