06.FUE.0591 Ü Korrekturlesen und Revision - Qualitätssicherung von Übersetzungen in der Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Canfora

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0591

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist geeignet für MA-Studierende, die bereits Fachübersetzungsübungen besuchen und Kenntnisse in einem Sachfach haben. Kenntnisse in Übersetzungen mit Translation-Memory-Systemen sind vorteilhaft. 

 

Inhalt:
Zur Qualitätssicherung von Übersetzungen gehören verschiedene Arten der Überprüfung und Verbesserung. Diese Qualitätssicherungsmaßnahmen kann man nach den ausführenden Personen (Lektoren, Übersetzer, Revisoren), nach der Art (einsprachig, zweisprachig, inhaltlich, formal, stilistisch, mit Korrektur, ohne Korrektur usw.) und dem Zeitpunkt im Übersetzungsprozess (vor der Übersetzerung, während der Übersetzung, nach der Übersetzung) unterscheiden.

Auch die international gültige ISO 17100 "Übersetzungsdienstleistungen" sieht obligatorische und fakultative Schritte der Überprüfung und Verbesserung von Übersetzungen vor. Sowohl Auftraggeber als auch Agenturen erwarten von Fachübersetzern, dass sie diese verschiedenen Rollen übernehmen und die Qualitätssicherungsmaßnahmen kompetent umsetzen können. Es wird außerdem von Fachübersetzern erwartet, dass sie sich mit den gängigen Tools zur automatischen Qualitätssicherung und -kontrolle auskennen. Fachübersetzer sind aber nicht automatisch kompetente Revisoren, denn sie brauchen bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die reine Übersetzungskompetenz hinausgehen.

In dieser Übung werden die Teilnehmer die verschiedenen Qualitätssicherungsmaßnahmen für Übersetzungen anhand praktischer Beispiele kennenlernen und anwenden. Dabei sollen möglichst auch eigene Texte und Übersetzungen einbezogen werden. Wir werden uns außerdem mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auseinandersetzen, die kompetente Revisoren ausmachen. Die Teilnehmer werden außerdem exemplarisch mit Tools zur automatischen Qualitätssicherung arbeiten.

Empfohlene Literatur:
ISO 17100:2015 - Übersetzungsdienstleistungen. Berlin:Beuth.

Künzli, Alexander (2004): “Risk taking: trainee translators vs. professional translators. A case study. “ In: The Journal of Specialised Translation 2, 34–49.

Künzli, Alexander (2014): “Die Übersetzungsrevision - Begriffserklärungen, Forschungsstand, Forschungsdesiderate“. In: trans-kom 7 (1), 1–29.

Kurz, Christopher (2009): „Translatorisches Qualitätsmanagement als verantwortungsvolles Handeln“. In: LES 54 (4), 146-155.

Kurz, Christopher (2016): Translatorisches Qualitätsmanagement: Eine Untersuchung der Übersetzungsdienstleistungsnormen DIN EN ISO 17100 und DIN EN 15038 aus übersetzungspraktischer Sicht. Stuttgart: tcworld.

Mertin, Elvira (2006): Prozessorientiertes Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich Übersetzen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Mossop, Brian (2014): Revising and Editing for Translators. 3. Auflage. New York: Rouledge.

Ottmann, Angelika; Gätjens, Julia; Möller, Reinhild: “Korrektorat/Lektorat/Revision“. 2017. In: Best Practices – Übersetzen und Dolmetschen. Ein Nachschlagewerk aus der Praxis für Sprachmittler und Auftraggeber. Berlin: BDÜ Fachverlag, 93-100.

Pich, Hans; Kukla, Markus; Massion, Francois; Schmitz, Klaus-Dirk; Wedde, Thomas (2017): "Qualitätssicherungsmaßnahmen". In: Ottmann, Angelika (Hrsg.): Best Practices - Übersetzen und Dolmetschen. Ein Nachschlagewerk aus der Praxis für Sprachmittler und Auftraggeber. S. 107-136.

Robert, Isabelle; Remael, Aline; Ureel, Jim (2016): "Towards a model of translation revision competence". In: The Interpreter and Translator Trainer, DOI: 10.1080/1750399X.2016.1198183.

Schneider, Wolf. 2001. Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München: Goldmann
 

Zusätzliche Informationen:
Kontinuierliche Leistungsüberprüfung während des Semesters.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 29. Apr. 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
2 Mo, 6. Mai 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
3 Mo, 13. Mai 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
4 Mo, 20. Mai 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
5 Mo, 27. Mai 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
6 Mo, 3. Jun. 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
7 Mo, 17. Jun. 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
8 Mo, 24. Jun. 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
9 Mo, 1. Jul. 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
10 Mo, 8. Jul. 2019 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Sa, 13. Jul. 2019 08:00-23:59 Dr. Carmen Canfora Ja
0. Leistungsnachweis (unbenotet) Sa, 13. Jul. 2019 08:00-23:59 Dr. Carmen Canfora Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. Carmen Canfora