06.FUE.0011_1 S Statistische Analyseverfahren in der Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Torsten Dörflinger

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0011_1

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
In modernen Gesellschaften werden für viele unterschiedliche Problemstellungen systematische Informationen über gesellschaftliche Zusammenhänge und das Handeln von Menschen benötigt, beispielsweise Mediennutzung, Konsumgewohnheiten, räumliche Mobilität oder Ausbreitung und Folgen neuer Technologien. Entsprechende Daten werden in großem Umfang erhoben, klassifiziert und analysiert. Nur wenigen ist dabei jedoch bewusst, dass sie sich der Methoden der (empirischen) Sozialforschung bedienen. Die Folge hiervon ist, dass Techniken, für die die empirische Sozialforschung ein theoretisch und experimentell begründetes Regelwerk entwickelt hat, häufig in unzulänglicher Weise angewandt werden.

In diesem sehr praktisch angelegten Projektseminar sollen die Methoden der empirischen Sozialforschung auf ein konkretes Thema vor Ort an unserem Fachbereich übertragen werden. Gemeinsam und unter Zuhilfenahme qualitativer und quantitativer Methoden soll ein Verfahren entwickelt werden, mit dem sich Erfahrungen erheben, messen, auswerten und interpretieren lassen.

Zusätzlich zu wissenschaftstheoretischen Grundlagen (Entwicklung von Hypothesen und Forschungsfragen) und oben genannten Vorgehensweisen werden im Seminar auch Grundbegriffe der Statistik (Korrelation, Kausalität, etc.) und ihre Anwendung in der Praxis näher beleuchtet.

Empfohlene Literatur:
Neben kleineren Fachartikeln, die im Laufe des Semesters bearbeitet werden, sind die folgenden zwei Werke Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an der Lehrveranstaltung (beide sind in der FTSK-Bibliothek verfügbar):

Bryman (2012): Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.

Kirchhoff et al. (2010): Der Fragebogen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zusätzliche Informationen:
Dieses Seminar empfiehlt sich insbesondere für Teilnehmer in höheren BA-Fachsemestern; fundierte Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens sowie der souveräne Umgang mit Fachliteratur sind Grundvoraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme; ohne entsprechendes Hintergrundwissen ist der Besuch hingegen nicht empfehlenswert.

Für Fragen schon vor Vorlesungsbeginn stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung (E-Mail: doerflin@uni-mainz.de)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2019 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
2 Di, 23. Apr. 2019 13:00 14:30 N.011 IT-LaborN.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
3 Di, 30. Apr. 2019 13:00 14:30 N.011 IT-LaborN.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
4 Di, 7. Mai 2019 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
5 Di, 21. Mai 2019 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
6 Di, 28. Mai 2019 13:00 14:30 N.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
7 Di, 11. Jun. 2019 13:00 14:30 N.011 IT-LaborN.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
8 Di, 18. Jun. 2019 13:00 14:30 N.011 IT-LaborN.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
9 Di, 25. Jun. 2019 13:00 14:30 N.011 IT-LaborN.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
10 Di, 2. Jul. 2019 13:00 14:30 N.011 IT-LaborN.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
11 Di, 9. Jul. 2019 13:00 14:30 N.011 IT-LaborN.311 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Torsten Dörflinger