06.880.0031 PS/S KW: Erinnerung und Erinnerungskultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stephan Walter

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0031

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir werden gemeinsam Texte zur Erinnerungskultur und zum kulturellen Gedaechtnis lesen und besprechen. Es werden mehrere Reflexionen zum Unterricht geschrieben. Für die Modulprüfung wird ein Essay oder eine Hausarbeit verfasst. EInzelheiten folgen in der ersten Stunde.

Inhalt:
Woran erinnern wir uns? Wie gehen wir mit der Erinnerung um? Warum wird sie bisweilen verschwiegen und tabuisiert? Wie erinnern wir uns, wenn die Zeitzeugen aussterben? Wie erinnern sich Opfer und Taeter? Warum wird die Erinnerung umgeschrieben? Gibt es ein Recht auf Vergessen?
Anhand dieser Fragen werden uns dem Thema annaehern und anhand unterschiedlicher europaeischer Erinnerungsthemen zu Ereignissen (v.a.) des 20. Jh. und der dazu entstandenen und gelebten Erinnerungskultur darüber intensiv diskutieren.

Empfohlene Literatur:
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/
Fragen an die Familie: Welche Kapitel der Vergangenheit (aus Ihrem Land) haben Sie besprochen? Welche werden ungern/zögernd angesprochen? Woran liegt das? Was erzaehlen Ihnen Ihre Groß- oder Urgroßeltern? Bis wie weit zurück reicht Ihr kommunikatives Gedaechtnis? Was erzaehlt Ihre Familie zum Ersten Weltkrieg, zum Zweiten Weltkrieg, zum Mauerfall und der Öffnung der Grenzen, zum 11. September 2001?

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
2 Do, 25. Apr. 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
3 Do, 2. Mai 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
4 Fr, 3. Mai 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Dr. Stephan Walter
5 Do, 9. Mai 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
6 Do, 23. Mai 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
7 Mi, 29. Mai 2019 11:20 12:50 N.210 Hörsaal Dr. Stephan Walter
8 Do, 6. Jun. 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
9 Do, 13. Jun. 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
10 Do, 27. Jun. 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
11 Do, 4. Jul. 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
12 Do, 11. Jul. 2019 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Hausarbeit (mit Note) Do, 1. Aug. 2019 00:00-24:00 Dr. Stephan Walter Ja
0. Leistungsnachweis (mit Note) Do, 1. Aug. 2019 00:00-24:00 Dr. Stephan Walter Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Stephan Walter