06.206.0090_1 VL/Ü Begriffe der polnischen Kulturgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0090_1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an alle interessierten M.A.-Studierenden sowie B.A.-Studierende im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen (Wahl)Pflichtmoduls.
Zur Vorbereitung auf das Seminar bitte folgende Titel lesen:
- Rudolf Jaworski: Christian Lübke und Michael G. Müller: Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt/Main 2000.
- Adam Krzeminski: Polen im 20. Jahrhundert. Ein historischer Essay, München 1993.
 

Inhalt:
Wer waren die mythischen Sarmaten, von denen angeblich die polnischen Adeligen stammten? Was bedeutet "Kresy"? Was geschah 1832 auf dem Hambacher Schloss? Was war der "Wunder an der Weichsel"? Wofür steht im 20. Jh. die Stadt Danzig/Gdansk?
Begonnen mit dem "Sarmatismus" werden wir uns in 13 Vorlesungen (wobei die Hälfte von ihnen sich mit dem 20. Jh. beschäftigt) der polnischen Geschichte und der Geschichte der polnischen Kultur widmen. Die Vorlesung wird auch immer wieder Übungselemente enthalten, so dass die Teilnehmer/innen sich aktiv an der Gestaltung von einzelnen Sitzungen beteiligen werden.

Empfohlene Literatur:

Dieter Bingen/Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Länderbericht Polen, Bonn 2009.
Urszula Glensk: Historia slabych. Reportaz i zycie w Dwudziestoleciu (1918-1939), Kraków 2014.
Jan Tomasz Gross: Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, München 2001.
Maria Janion: Die Polen und ihre Vampire. Studien zur Kritik kultureller Phantasmen, Berlin 2014.
Markus Krzoska: Ein Land unterwegs. Kulturgeschichte Polens seit 1945, Paderborn 2015.

Zusätzliche Informationen:
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind: (1) regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, (2) Lektüre von drei Titel aus der Literaturliste, (3) ein Portfolio.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Di, 23. Apr. 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Di, 30. Apr. 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Di, 7. Mai 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Di, 14. Mai 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
6 Di, 21. Mai 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
7 Di, 28. Mai 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
8 Di, 4. Jun. 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
9 Di, 11. Jun. 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
10 Di, 18. Jun. 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
11 Di, 25. Jun. 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
12 Di, 2. Jul. 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
13 Di, 9. Jul. 2019 09:40 11:10 N.316 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Renata Makarska