M.02.029.M02.A  MSc.M02: Bewegung und Wellbeing aus individueller und gesellschaftlicher Perspektive

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Michael Doppelmayr

Anzeige im Stundenplan: M.Sc. Modul 2

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 8,0

Lehrveranstaltungen/Lehrformen:
Vorlesung
Gruppengrößen:
siehe Curricularnormwertsatzung vom 1. Juli 2013
Qualifikationsziele/Lernergebnisse/Kompetenzen:
Lernziele:

  • Fähigkeit zur Interpretation und Deutung epidemiologischer Kennzahlen
  • Vertiefte Kenntnis, Anwendung und kritische Beurteilung von gesundheitsspezifischen Gegebenheiten und deren Verankerung im Gesundheitssystem
  • Fachübergreifende vertiefte Kenntnis, Anwendung und kritische Beurteilung von vielfältigen Ansatzpunkten im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Vertiefte Kenntnis, Anwendung und kritische Reflexion von gesundheitsrelevanten Modellen
  • Kenntnis der gesundheitspsychologisch relevanten Grundlagen wie Stress, Soziale Unterstützung, Substanzmissbrauch und gesundheitspsychologische Prävention
  • Fähigkeit zur Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen einer datenorientierten Interpretation
  • Identifizieren der Randbedingungen von Modellen
  • Vertiefte Kenntnis, Anwendung und kritische Beurteilung von ernährungs-physiologischen Aspekten
  • Erwerb eines breiten und theoretisch fundierten sowie vertieften Wissens über: Nahrungsinhaltsstoffe, Stoffwechselvorgänge, ernährungsabhängige Erkrankungen

Schlüsselqualifikationen:

  • Umfassendes, spezialisiertes und systematisches Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand über die gesundheitsepidemiologische und gesundheitspsychologische Entwicklung
  • Umfassendes und systematisches Wissen als Voraussetzung für die selbstständige Anwendung und den Transfer in das Gesundheitssystem
  • Umfassendes und systematisches Wissen als Voraussetzung für die selbstständige Anwendung und den Transfer in das Setting „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
  • Vertiefung der englischen Sprachkompetenz
  • umfassendes, spezialisiertes und systematisches Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand über ernährungsphysiologische Grundlagen
  • Kenntnisse in den Bereichen der Ernährung im Alter (Ernährungsphysiologie, Kostformen, Ernährungszustand, Über- und Mangelernährung, bei sportlicher Aktivität und verschiedenen Erkrankungen)

Inhalte

  • Einführung in das Gesundheitssystem
  • Partizipierende Instanzen/ Verbände/ Unternehmen im Gesundheitssystem
  • Gesundheitliche Entwicklung der Gesellschaft
  • Gesundheitsmodelle
  • Theorien zum Gesundheitsverhalten
  • Stress und Gesundheit
  • Gesundheitspsychologische Prävention
  • Alter und Gesundheit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Prävention und Rehabilitation
  • Gestaltung gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen
  • Bestandteile eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, betriebsärztlicher Dienst, Widereingliederung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Personalentwicklung)
  • Verhaltens- und Verhältnisprävention, Belastung vs. Beanspruchung im Bezug zur Physis und Psyche
  • Evaluation und Qualitätssicherung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Übergreifende interdisziplinäre gesundheitliche Aspekte
  • Unterschiede Aufnahme und Verwertung
  • Lebensmittel, pflanzliche und tierische Nährstoffe, Vitalstoffe, Mikronährstoffe, Fremd-/Schadstoffe; Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Wasser, Mineralstoffe, bioaktive Substanzen
  • Lebensmittelqualität,
  • Energiehaushalt; Organabhängigkeit, Grundumsatz; Leistungszuwachs, BMI, BMR, TEE, PAL, …)
  • Stoffwechsel: u.a. Erhaltungsstoffwechsel, Fettstoffwechsel, Kohlenhydratstoffwechsel, Proteinstoffwechsel (biologische Wertigkeit, …)
  • Alters-, Geschlechts-, Sportartenspezifik,
  • Stoffwechselkrankheiten, Mangelernährung, Hypervitaminosen (Adipositas, Diabetes II, ...) – ernährungsabhängige Erkrankungen
  • Diätetik
  • Verdauung (Mikroflora des Verdauungstraktes, …)
  • allgemeinen Prinzipien der biologischen Regulation (u.a. Zellstoffwechsel, Membranfunktion, hormonelle Regulation und Enzymaktivität sowie mit spezifischen Stoffwechselsituationen, z.B. Hunger, Durst, Stress, Kälte, Hitze ...)


 

 
 

 
Inhalte:

  • Introduction to the health system
  • Participating bodies/associations/ companies in the health system
  • Health development of society
  • Health models
  • Theories on health behaviour
  • Stress and health
  • Health-psychological prevention
  • Age and health
  • Legal framework conditions for prevention and rehabilitation
  • Design of health-promoting framework conditions
  • Elements of company health management (occupational safety, health protection, company medical service, reintegration, company health promotion, personnel development)
  • Behaviour and ratio prevention as well as stress vs. strain in relation to the body and psyche
  • Evaluation and quality assurance in occupational health management
  • General interdisciplinary health aspects
  • Differences between collection and utilisation
  • Food, vegetable and animal nutrients, vital substances, micronutrients, foreign/contaminants; dietary fibres, secondary plant substances, water, minerals, bioactive substances
  • Food quality
  • Energy balance; organ dependency, basal metabolic rate; performance increase, BMI, BMR, TEE, PAL,...)
  • Metabolism: e.g. maintenance metabolism, fat metabolism, carbohydrate metabolism, protein metabolism (bio-logical value,...)
  • Age, gender and sport specifics
  • Metabolic diseases, malnutrition, hypervitaminosis (obesity, diabetes II,...) - nutritional diseases
  • Dietetics
  • Digestion (microflora of the digestive tract, ...)General principles of biological regulation (e.g. cell metabolism, membrane function, hormonal regulation and enzyme activity as well as specific metabolic situations, e.g. hunger, thirst, stress, cold, heat, ...)


Verwendbarkeit des Moduls:
Master of Science Sportwissenschaft
Empfohlene Voraussetzung(en) für die Teilnahme:
Keine
Zugangsvoraussetzung(en):
Keine
Leistungsüberprüfungen (Aktive Teilnahme, Studienleistung(en), Modulprüfung):
Prüfungen:


Modulprüfung

- Klausur aus über alle Veranstaltungen des Moduls. Dauer 60 Min.
Stellenwert der Note in der Endnote bzw. Fachnote:
Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 8/96
Häufigkeit des Angebots:
Jährlich (SoSe)
Modulbeauftragte oder -beauftragter sowie hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. W. Schöllhorn
Sonstige Informationen:
Literaturempfehlung:                            

Badura, B. (2017). Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Heidelberg: Springer, Gabler
Badura, B., Walter, U., Hehlmann, T. (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik: Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin, Heidelberg: Springer
Badura, B., Ritter, W. Scherf, M., (1999). Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis, (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung). Berlin: edition Sigma
Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie, Pearson Verlag, Deutschland
Hajen, L., Paetow, H., Schuhmacher, H. (2013). Gesundheitsökonomie: Strukturen - Methoden – Praxisbeispiele. Stuttgart: Kohlhammer
Hurrelmann, K., Klotz, K. Haisch, J. (2014). Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: HuberKirch
W.Hoffmann, T. Pfaff, H. (Hrsg.). (2012). Prävention und Versorgung. Stuttgart: Thieme
Langbein, K. Martin, H.P., Weiss,H. (2017.) Bittere Pillen 2015-2017: Nutzen und Risiken der Arzneimittel.
Langbein, K. (2016). Weißbuch Heilung. München: Godman.
Simon, M. (2017). Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Göttingen: Hofgrefe
Uhle, T., Treier, M. (2011). Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Berlin, Heidelberg: Springer
Ulich, E., Wülser, M. (2014). Gesundheitsmanagement in Unternehmen: Arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler
Anmeldefristen SoSe 2024
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung*
Allgemeine Hauptanmeldephase Vorlesungszeit 22.01.2024 13:00 | 08.02.2024 13:00 08.02.2024 13:00
2. Anmeldephase Vorlesungszeit 08.04.2024 08:00 | 11.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00
3. Anmeldephase (Restplatzvergabe) Vorlesungszeit 15.04.2024 13:00 | 19.04.2024 21:00 19.04.2024 21:00
Anmeldefristen WiSe 2024/25
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung*
Allgemeine Hauptanmeldephase Vorlesungszeit 01.07.2024 13:00 | 18.07.2024 13:00 18.07.2024 13:00
2. Anmeldephase Vorlesungszeit 14.10.2024 13:00 | 17.10.2024 13:00 17.10.2024 13:00
3. Anmeldephase (Restplatzvergabe) Vorlesungszeit 21.10.2024 13:00 | 25.10.2024 21:00 25.10.2024 21:00
* Bitte beachten Sie, dass diese Abmeldefrist nur für die Studierenden gilt, die das Modul im oberhalb angegebenen Semester begonnen haben. Wenn Sie sich in einem anderen Semester zu diesem Modul angemeldet haben, können Sie über den Link "Abmelden" prüfen, ob die Abmeldung für Sie möglich ist.

Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
02.029.02.01 Gesundheitssysteme, Public Health und Gesundheitspolitik Ja 2,0  
02.029.02.01 M.Sc. Profil AB: Gesundheitssysteme, Public Health und Gesundheitspolitik   SoSe 2021  
02.029.02.01 M.Sc. Profil AB: Gesundheitssysteme, Public Health und Gesundheitspolitik   SoSe 2022  
02.029.02.01 M.Sc. Profil AB: Gesundheitssysteme, Public Health und Gesundheitspolitik   SoSe 2023  
02.029.02.01 M.Sc. Profil AB: Gesundheitssysteme, Public Health und Gesundheitspolitik   SoSe 2024  
02.029.02.02 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung Ja 2,0  
02.029.02.02 M.Sc. Profil ABC: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung - A versatile lecture to get insights into the theoretical background, practical management   SoSe 2021  
02.029.02.02 M.Sc. Profil ABC: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung - A versatile lecture to get insights into the theoretical background, practical management   SoSe 2022  
02.029.02.02 M.Sc. Profil ABC: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung - A versatile lecture to get insights into the theoretical background, practical management   SoSe 2023  
02.029.02.02 M.Sc. Profil ABC: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung - Workplace health management and health promotion   SoSe 2024  
02.029.02.03 Gesundheitspsychologie Ja 2,0  
02.029.02.03 M.Sc. Profil A: Gesundheitspsychologie   SoSe 2021  
02.029.02.03 M.Sc. Profil A: Gesundheitspsychologie   SoSe 2022  
02.029.02.03 M.Sc. Profil A: Gesundheitspsychologie (Bitte Termine beachten!)   SoSe 2023  
02.029.02.03 M.Sc. Profil A: Gesundheitspsychologie (Bitte TERMINE beachten, 1.Semesterhälfte zweistündig))   SoSe 2024  
02.029.02.04 Ernährungsphysiologie Ja 2,0  
02.029.02.04 M.Sc. Profil A: Ernährungsphysiologie - 1.Semesterhälfte (Frau Prof. Juliane Heydenreich)   SoSe 2021  
02.029.02.04 M.Sc. Profil A: Ernährungsphysiologie - 1.Semesterhälfte (Frau Prof. Juliane Heydenreich)   SoSe 2022  
02.029.02.04 M.Sc. Profil A: Ernährungsphysiologie - 1.Semesterhälfte   SoSe 2023  
02.029.02.04 M.Sc. Profil A: Ernährungsphysiologie - 1.Semesterhälfte   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Movement and wellbeing individually and socially Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende/r Bestehenspflicht
1  Klausur Movement and wellbeing individually and socially Di, 16. Jul. 2019, 16:00 - 18:00 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen Ja
2  eKlausur Movement and wellbeing individually and socially Mi, 19. Feb. 2020, 13:00 - 14:30 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen Ja
3  Klausur Movement and wellbeing individually and socially Mi, 22. Jul. 2020, 14:00 - 15:00 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen; Dr. Christian Winter Ja
4  Klausur Movement and wellbeing individually and socially Mi, 10. Mär. 2021, 13:00 - 14:00 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen; Dr. Barlo Hillen; Dr. Christian Winter Ja
5  eKlausur Movement and wellbeing individually and socially Mi, 28. Jul. 2021, 14:30 - 15:30 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen; Dr. Christian Winter Ja
6  eKlausur Movement and wellbeing individually and socially Di, 15. Feb. 2022, 10:00 - 11:00 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen; Dr. Christian Winter Ja
7  eKlausur Movement and wellbeing individually and socially Mi, 3. Aug. 2022, 14:00 - 16:00 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen; Dr. Christian Winter Ja
8  eKlausur Movement and wellbeing individually and socially Mi, 22. Feb. 2023, 14:30 - 15:50 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen; Dr. Christian Winter Ja
9  eKlausur Movement and wellbeing individually and socially Mi, 2. Aug. 2023, 14:30 - 15:50 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen; Dr. Christian Winter Ja
10  eKlausur Movement and wellbeing individually and socially Di, 20. Feb. 2024, 14:00 - 15:30 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Patrick Hegen; Dr. Christian Winter Ja
11  eKlausur Movement and wellbeing individually and socially Do, 1. Aug. 2024, 14:30 - 15:45 Prof. Dr. Michael Doppelmayr; Dr. Petra Fronk; Dr. Patrick Hegen; Dr. Christian Winter Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Michael Doppelmayr