11.023.140b Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft - Forschen in der Kunstpädagogik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.140b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet ONLINE statt.
Die Lehrveranstaltung "Forschen in der Kunstpädagogik" vermittelt Grundlagen für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Kunstpädagogisches Projekt" (Modul 7). Daher wird empfohlen, diese Veranstaltung nach Möglichkeit vor der Teilnahme am Kunstpädagogischen Projekt zu besuchen.

Inhalt:
Eine "forschende Haltung" bildet ein zeitgenössisches Paradigma in der künstlerisch-edukativen genauso wie in der künstlerischen Arbeit. Die Lehrveranstaltung führt in verschiedene Forschungsfelder, Forschungszugänge und -methoden in der Kunstpädagogik ein und geht der Frage nach, was mit "forschender Haltung" in diesem Arbeitsfeld gemeint sein könnte. Dabei werden zwei miteinander verbundene Schwerpunkte gesetzt: zum einen geht es um professionelle Selbstreflexivität; um eine Selbstverortung im sozialen Raum in diskriminierungskritischer, intersektionaler Perspektive und damit verbunden, um eine analytische Betrachtung des professionellen Handelns. Zum anderen geht es um kunstpädagogische Praxisforschung: der Befragung des Geschehens im Klassenraum und in anderen künstlerisch-edukativen Settings in einem Wechselspiel aus Aktion und Reflexion. In der Lehrveranstaltung wird geübt, erste eigene kunstpädagogische Forschungsfragen und Erkenntnisinteressen zu formulieren, diesen methodisch nachzugehen und die Prozesse und Ergebnisse solcher Explorationen in einem Forschungsportfolio zu dokumentieren, das in einer Blockveranstaltung präsentiert wird.

Zusätzliche Informationen:
Aufteilung der Zeit (3 LP = 90 h):
21h Lehrveranstaltung (14 X 90 min)
Zehn Sitzungen Seminar Donnerstag, 14 – 16 Uhr, (23.4., 30.4., 7.5., 14.5., 28.5., 4.6., 18.6., 25.6., 2.7., 9.7.)
Vier Sitzungen geblockt zur Präsentation der Forschungsportfolios: Samstag, 24.10.2020, 10 – 16 Uhr
69 h Selbststudium, die sich wie folgt aufteilen (ungefähre Aufteilung):
25 h Lektüre
2 h verpflichtende Teilnahme an einer forschungsbezogenen Veranstaltung aus der Reihe Kunstpädagogisches Colloquium*, donnerstags, 18.15 – 19.45 Uhr (Termin: 18.06.2020)
15 h Planung einer praxisforschungsbasierten Exploration (inklusive Recherchen von spezifischen Lektüren und Beispielen)
20 h Durchführung und Auswertung einer einer praxisforschungsbasierten Exploration (in der vorlesungsfreien Zeit)
5 h Erstellen eines Forschungsportfolios
Studienleistung: Präsentation des Forschungsportfolios und mindestens 80% aktive Teilnahme
Modulprüfung: Mündliche Prüfung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
2 Do, 30. Apr. 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
3 Do, 7. Mai 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
4 Do, 14. Mai 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
5 Do, 28. Mai 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
6 Do, 4. Jun. 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
7 Do, 18. Jun. 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
8 Do, 25. Jun. 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
9 Do, 2. Jul. 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
10 Do, 9. Jul. 2020 14:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
11 Sa, 24. Okt. 2020 10:00 16:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch