05.861.830 Erzählen transmedial

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Erzählen transmedial

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die klassische Theorie des Erzählens (Stanzel, Todorov, Genette u.a.) ist seit den 1950er Jahren im Hinblick auf schriftlich fixierte literarische Texte formuliert worden. Im aktuellen Sprachgebrauch der Literatur-, Kunst und Medienwissenschaften dagegen ist eine deutliche Ausweitung des Erzählbegriffs zu beobachten. Seymour Chatman war der erste, der versucht hat, narratologische Kategorien auch auf den Film zu übertragen. Die gegenwärtige postklassische Erzählforschung (Wolff, Ryan, Rajewsky, Alber u.a.) diskutiert die Frage, ob der Kreis narrativer Phänomene noch weiter gezogen werden muss und z.B. auch Malerei oder Musik, aber auch Comics oder Computerspiele ein narratives Potential besitzen. Kann auch ein Bild, eine Symphonie, ein Gebäude eine Geschichte erzählen? Inwieweit muss der Begriff des Erzählens neu gefasst werden, wenn er über die Literatur hinaus auch auf andere Künste und Medien bezogen wird?

Die Vorlesung möchte einige Theorieansätze der transmedialen Narratologie vorstellen und an ausgewählten Beispielen kritisch diskutieren.

Empfohlene Literatur:
Chatman, Seymour: Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film, Cornell U. Press 1980; Wolf, Werner: „Das Problem der Narrativität in Literatur, bildender Kunst und Musik: Ein Beitrag zu einer intermedialen Erzähltheorie“, in: Ansgar und Vera Nünning (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Trier 2002, S. 23-104; Herman, David: „Toward a Transmedial Narratology“, in: Marie-Laure Ryan (Hg.): Narrative across Media. The Languages of Storytelling, Lincoln 2004, S. 47-75; Ryan, Marie-Laure: „On the Theoretical Foundations of Transmedial Narratology“, in: Jan Christoph Meister (Hg.): Narrative Beyond Literary Criticism, Berlin 2005, S. 1-23; Mahne, Nicole: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung, Göttingen 2007; Schüwer, Martin: Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur, Trier 2008; Alber, Jan; Hansen, Per Krogh (Hg.): Beyond Classical Narration. Transmedial and Unnatural Challenges, Berlin 2014; Thon, Jan-Noel: Transmedial Narratology and Contemporary Media Culture, Lincoln 2016.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Do, 30. Apr. 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Do, 7. Mai 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Do, 14. Mai 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Do, 28. Mai 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Do, 4. Jun. 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Do, 18. Jun. 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Do, 25. Jun. 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Do, 2. Jul. 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Do, 9. Jul. 2020 14:15 15:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel