05.861.825 Afrika in der Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Afrika in der Litera

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Über zwei Jahrtausende galt Afrika in Europa, trotz geographischer Nähe, als der dunkle Kontinent. Die geringen Kenntnisse über den Erdteil haben die Produktion von Zuschreibungen nicht verhindert. Bis ins 20. Jahrhundert finden sich Vorstellungen von Naturvölkern, von einem geschichtslosen Raum, von der geheimnisvollen Magie des Primitiven u.a. An der Herstellung dieser Vorstellungen war auch die Literatur maßgeblich beteiligt. Doch spätestens im Ausgang aus dem Kolonialismus haben afrikanische Autoren angefangen, den europäischen Zuschreibungen eigene literarische Bilder Afrikas entgegen zu stellen. Chinua Achebes Roman „Things Fall Apart“ als Antwort auf Joseph Conrads „Heart of Darkness“ ist dafür das berühmteste Beispiel.

Das Seminar möchte europäische und afrikanische Blicke auf Afrika vergleichend miteinander in Beziehung setzen. Es soll um literarische Texte gehen, die sich der Unterscheidungen Afrika/Europa, Afrika/Amerika, Afrika/Nichtafrika auf prononcierte Weise zur Herstellung von Beobachtungen bedienen.

Zur Diskussion stehen Texte von Chinua Achebe, Chimananda Ngozi Adichie, Aimé Césaire, Joseph Conrad, Countee Cullen, André Gide, Nicolás Guillén, Abdulrazak Gurnah, Langston Hughes, René Maran, Léopold Sédar Senghor, Friedrich Sieburg u.a. Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen festgelegt. Vorschläge sind willkommen!

Empfohlene Literatur:
Berghahn, Marion: Images of Africa in Black American Literature, London 1977; Jacquey, M.C. (Hg.): Images du Noir dans la littérature occidentale, 2 Bde, Paris 1987-88; Riesz, János: Koloniale Mythen – Afrikanische Antworten, Frankfurt a.M. 2. Aufl., 2000.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Di, 28. Apr. 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Di, 5. Mai 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Di, 12. Mai 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Di, 19. Mai 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Di, 26. Mai 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Di, 2. Jun. 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Di, 9. Jun. 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Di, 16. Jun. 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Di, 23. Jun. 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Di, 30. Jun. 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Di, 7. Jul. 2020 12:15 13:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel