05.610.100 V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Buchhandels-u. Verla

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Aktuelle Aspekte im Buch- und Verlagswesen der Bundesrepublik Deutschland

Die einführende Vorlesung zur Buchhandelsgeschichte gibt einen Überblick über die Innovationsentwicklungen im Buchmarkt der BRD.
Sie beginnt mit der Entwicklung von Buchgemeinschaften, die von den 50er bis zu den 80er Jahren Hauptumsatzbringer waren und häufig gemeinsam mit dem stationären Sortiment zusammenarbeiteten. Die ebenso rasanten Entwicklungen des Taschenbuchs, das – nach anfänglicher Ablehnung – heute zum dominanten Print-Produkt gehört, mit den Vertriebsmodellen von Reihen-Abos, innovativen Verkaufsständern etc. bis hin zu der Herausbildung von bis dahin unbekannten „Sachbüchern“, die Medienkonkurrenz zunächst zu Hörfunk, dann zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dann zum privaten Fernsehen, heute zu Streaming-Diensten à la Netflix u. a.
Der stationäre Buchhandel wandelte – ganz wörtlich – sein Gesicht, Verlage entwickelten eigene Konzepte des Direct Marketings.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der alle drei Handelsstufen, Verlage – Zwischenbuchhandel – Sortiment, umfasst, bemühte sich durch den vehementen Kampf für die Beibehaltung der Preisbindung, die Servicefunktionen eines „Verzeichnis lieferbarer Bücher“ und die Begleitung des digitalen Aufbruchs durch die MVB, diesen Entwicklungen eine strukturelle Unterstützung zu leisten.
Das Aufkommen des Hörbuchs in den 1990er Jahren, des E-Books in den 2000er Jahren und des Enhanced E-Books ab 2010 werden ebenso thematisiert wie die Streaming-Dienste und der momentane Umbruch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Lektorat (Software QualiFiction zur Ermittlung von Bestsellern), in der Vertriebslogistik und bei der Produktpräsentation führen in die aktuellen Fragen der Gegenwart ein.
Vertreter der Praxis aus Buchverlagen und -verbänden unterstützen die Präsentation des Themas.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
2 Di, 28. Apr. 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
3 Di, 5. Mai 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
4 Di, 12. Mai 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
5 Di, 19. Mai 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
6 Di, 26. Mai 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
7 Di, 2. Jun. 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
8 Di, 9. Jun. 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
9 Di, 16. Jun. 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
10 Di, 23. Jun. 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
11 Di, 30. Jun. 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
12 Di, 7. Jul. 2020 10:15 11:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel