05.610.240 OS Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri

Veranstaltungsart: Oberseminar mit Exkursion

Anzeige im Stundenplan: Bibl. als Inst.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur

Prioritätsschema: Buchwissenschaft
Für die Teilnehmerauswahl werden bei der Platzvergabe folgende Kriterien berücksichtigt:

1. Priorität: höhere Fachsemester bevorzugen
2. Priorität: Erstversucher bevorzugen

Inhalt:
Autoren und Gelehrte besitzen häufig selbst Bücher und schreiben ihre Texte inmitten ihrer eigenen Bibliotheken. Wir behandeln Beispiele solcher Autoren- und Gelehrtenbibliotheken vom 18. bis zum 20. Jh. Dabei stellen wir u.a. die folgenden Fragen: Wie wurden diese Bibliotheken überliefert und verändert? Wie wurden sie ursprünglich aufbewahrt? Welche Spuren der Lektüre wie Anstreichungen, Randnotizen, eingelegte Zettel, Eselsohren etc. finden sich in den Büchern? Welche Sammlungs- und Aufstellungsstrategie lässt sich erkennen? Welche Sammlungsgebiete herrschen vor, welche Bücher überraschen? Was sagen die Bücher über den Wissenshorizont des Autors? Inwiefern lassen sich die Werke eines Autors besser verstehen, wenn man die Bibliothek des Autors hinzuzieht? Welche Bücher musste der Autor trotz der eigenen Bibliothek in einer (öffentlichen) Bibliothek ausleihen? Welche Bücher tragen handschriftliche Widmungen und was sagt das aus?

Wir sehen uns unter anderem Autorenbibliotheken von Hannah Arendt, Gottfried Benn, Paul Celan, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Pinthus und Karl Wolfskehl an.

Geplant ist eine Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach.

Empfohlene Literatur:
Ulrike Trenkmann, Stefan Höppner und Jörn Münkner: Forschungsfeld Autorenbibliotheken. 30 Stichworte. In: Literaturkritik.de vom 6.7.2018 https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24523 (20.1.2020). – Stefan Höppner Caroline Jessen, Jörn Münkner, Ulrike Trenkmann (Hg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Wallstein: Göttingen 2018. – Michael Knoche (Hg.): Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung. Zugleich: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
2 Di, 28. Apr. 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
3 Di, 5. Mai 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
4 Di, 12. Mai 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
5 Di, 19. Mai 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
6 Di, 26. Mai 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
7 Di, 2. Jun. 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
8 Di, 9. Jun. 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
9 Di, 16. Jun. 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
10 Di, 23. Jun. 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
11 Di, 30. Jun. 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
12 Di, 7. Jul. 2020 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri