05.610.590 S Prozesse des Medienwandels ("Medienumbrüche")

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Bläsi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Medienwandel

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Inhalt:
PROZESSE DES MEDIENWANDELS ("MEDIENUMBRÜCHE"): VOM ENDE HER GEDACHT – DIGITALE LITERATUR UND EINE WEIT GEHEND DIGITALISIERTE WISSENSCHAFT ALS FLUCHTPUNKTE

In diesem Seminar wollen wir die Digitalisierung der Buchwelt nicht primär als inkrementelle Weiterentwicklung des Status Quo (z.B. der 1990er-Jahre) betrachten (im Sinne z.B. von pdfs in der Wissenschaftskommunikation oder von literarischen E-Books; enhanced E-Books und Buch-Apps sind ein halber Schritt weiter …), sondern gewissermaßen von ihrem Ende her, von Ansätzen zu einer weiter gehenden Digitalisierung von Sphären, in denen Printmedien traditionell eine entscheidende Rolle gespielt haben. Wir werden dabei die Sphäre der Wissenschaft (inklusive der Philologien und von dort ausgehender Digital Humanities-Ansätze) und die Sphäre der Literatur betrachten.

Für die Nutzung einer sehr weit gehenden Digitalisierung der Wissenschaft – und eine damit verbundene grundsätzliche Umorientierung – steht v.a. Kathleen Fitzpatrick mit ihrem Projekt MediaCommons (http://mediacommons.org/) und ihrem Buch „Planned Obsolencence ...“ (s.u.); digitale Literatur (im engen, „born-digital“ Sinne) wird seit vielen Jahren v.a. von N. Katherine Hayles begleitet, untersucht und „geframt“.

Wir werden uns mit beiden, jeweils in einem experimentellen Stadium befindlichen Phänomenbereichen (weit gehend digitalisierte Wissenschaft, digitale Literatur / „Cyberfiction“) auseinander setzen und uns dabei nicht zuletzt auch fragen, inwiefern für die jeweiligen Kommunikations-/Publikationsaspekte uns bekannte Raster wie der Kommunikatiosnzirkel von Darnton, die Buch-Wertschöpfungskette nach Janello oder Framing / Filtering / Amplification / Models von Michel Bhaskar sowie traditionelle buchwissenschaftliche Kategorien wie z.B. der Literaturbetrieb noch für eine Analyse mit Erkenntnisgewinn taugen – und natürlich auch, was all das im Falle, dass die Entwicklung auf breiter Front in diese Richtungen geht, für die aktuellen Player der Buchwelt bedeuten könnte.

 

Empfohlene Literatur:
Einstiegsliteratur: N. Katherine Hayles: Electronic Literature. New Horizons for the Literary (digital auf dem Campus oder via VPN: https://ebookcentral.proquest.com/lib/umainz/reader.action?docID=3441028), Kathleen Fitzpatrick: Planned obsolescence. Publishing, technology, and the future of the academy (digital auf dem Campus oder via VPN: https://ebookcentral.proquest.com/lib/umainz/detail.action?docID=865470).

Zusätzliche Informationen:

Leistungsnachweis: aktive Beteiligung, Hausarbeit.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
2 Di, 28. Apr. 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
3 Di, 5. Mai 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
4 Di, 12. Mai 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
5 Di, 19. Mai 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
6 Di, 26. Mai 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
7 Di, 2. Jun. 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
8 Di, 9. Jun. 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
9 Di, 16. Jun. 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
10 Di, 23. Jun. 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
11 Di, 30. Jun. 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
12 Di, 7. Jul. 2020 14:15 15:45 01 431 P104 Prof. Dr. Christoph Bläsi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Bläsi