05.067.919 UNDL I/II (Bachelor & Master): ): Texte lesen, bis man sie versteht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: UNDL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: UNDL I/II

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung UNDL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Inhalt:
Vollständig lautet der Übungstitel: „Texte lesen, bis man sie versteht, unter besonderer Berücksichtigung von Texten, die man nicht versteht, weil sie entweder zu kompliziert, zu widersprüchlich, zu esoterisch, zu alt, zu schlecht überliefert, zu fehlerhaft, zu ungewohnt, zu verrätselt, zu verwirrt, zu unbestimmt, zu elliptisch, zu vieldeutig, zu verlogen, zu dialektal oder nur scheinbar verständlich oder gar nicht auf Verstehen angelegt oder wirklich sinnlos oder aus zu langen Sätzen – womöglich ohne Punkt und Komma und von Einschüben (und Klammern)* durchsetzt – sind, oder weil man selbst zu oberflächlich liest oder zu wenig Vor- bzw. Kontextwissen oder Konzentration oder Geduld mitbringt und deswegen vielleicht gar nicht bis hier gekommen und für diese Übung daher nicht oder gerade umso mehr prädestiniert ist.“

Ausgehend von der Einsicht, dass zum Nichtverstehen immer zwei gehören, verfolgt die Übung ein multiples Ziel: das Verstehen zu verbessern, das Nichtverstehen besser zu verstehen und dabei zugleich die Lust am besseren Verstehen wie die Lust am Besser-nicht-Verstehen zu kultivieren.

Auf dem Programm stehen Texte u.a. von Pindar, Sappho, Meister Eckart, Immanuel Kant, Johann Georg Hamann, Albert Einstein, Joachim Kopper, Unica Zürn, Paul Celan, Friedrich Achleitner, Paul Virilio, Giovanni Trappatoni, Kool Savas und Angela Merkel. Auch kryptische Funktionstexte wie amtliche Bescheide, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Gebrauchsanweisungen, Finanzinformationen oder Arztbriefe können auf Verstehbares hin untersucht werden. Vorschläge sind willkommen.

* und Fußnoten

Empfohlene Literatur:
Der folgende Text wird in mehrfacher Ausfertigung zur Verfügung stehen:

- Kopper, Joachim: Das Unbezügliche als Offenbarsein. Besinnung auf das philosophische Denken. 2. Aufl., Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 16. Apr. 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
2 Do, 23. Apr. 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
3 Do, 30. Apr. 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
4 Do, 7. Mai 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
5 Do, 14. Mai 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
6 Do, 28. Mai 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
7 Do, 4. Jun. 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
8 Do, 18. Jun. 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
9 Do, 25. Jun. 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
10 Do, 2. Jul. 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
11 Do, 9. Jul. 2020 12:15 13:45 00 411 P6 Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier