05.067.922 UADL I-II (Bachelor & Master): Weltbild(er) des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sandra Hofert

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: UADL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: UADL I-II

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung UADL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Das Seminar wird über Microsoft Teams stattfinden, welches Sie über Ihre Uni-Lizenz downloaden können. Eine technische Anleitung finden Sie im JGU Reader. Die erste Seminarsitzung findet wie geplant am Montag, den 20.04., statt. Ein freiwilliger Technik-Test ist am 15.04. um 13 Uhr.

Inhalt:
Ist die Erde eine Scheibe? Kann man das Paradies schon zu Lebzeiten erreichen, wenn man nur – wie Alexander der Große – weit genug in den Osten reist? Und welche Höllenqualen hat man zu erwarten, wenn man sich den göttlichen Regeln widersetzt?
Das Weltbild des Mittelalters ist durchdrungen von christlichen Glaubensvorstellungen. Die Bibel gilt als zentrale autoritative Quelle der göttlichen Lehren und offenbart jene Regeln, an denen sich der Mensch zu orientieren habe. Doch sind im Mittelalter auch antike Schriften bekannt und werden hochgeschätzt – Werke, die vor der Menschwerdung Gottes entstanden sind und somit aus einer vorchristlichen Zeit stammen. Die zahlreichen Versuche, jene antiken Lehren mit den christlichen Glaubensvorstellungen in Einklang zu bringen, sind nur ein Faktor, der dazu führt, dass das mittelal-terliche Weltbild komplex und eigentlich nicht im Singular zu fassen ist.
Wir wollen in diesem Semester verschiedene Aspekte der mittelalterlichen Weltauffassung(en) be-leuchten und dabei zum einen nach der kulturellen Konstruktion von Konzepten wie Himmel und Hölle, Natur und Kultur oder Mensch und Tier fragen, zum anderen auch den Einfluss gelehrter Dis-kurse auf literarische Texte beleuchten und überlegen, ob Literatur einen Spielraum bieten kann, sich mit gelehrten Traditionen auseinanderzusetzen und diese poetisch zu überformen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
2 Mo, 27. Apr. 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
3 Mo, 4. Mai 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
4 Mo, 11. Mai 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
5 Mo, 18. Mai 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
6 Mo, 25. Mai 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
7 Mo, 8. Jun. 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
8 Mo, 15. Jun. 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
9 Mo, 22. Jun. 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
10 Mo, 29. Jun. 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
11 Mo, 6. Jul. 2020 10:15 11:45 02 463 P207 Sandra Hofert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Sandra Hofert