05.067.880 SGNL I/II/III: Mehrsträngiges Erzählen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I/II/III

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SGNL I/II/III

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Inhalt:
Dass ein Roman oder Spielfilm mit zwei, drei oder auch fünf zunächst ganz unverbundenen Erzählsequenzen anfängt, deren Zusammenhang erst nach und nach Kontur gewinnt, ist heute der Normalfall. So gut wie jeder Bestseller, fast jede Serie und fast jeder „Tatort“ wird selbstverständlich mehrsträngig erzählt. Auffällig wirken inzwischen eher strikt lineare Verläufe, etwa One-Shot-Filme wie „Victoria“ oder „Russian Ark“.

Das war nicht immer so. Und auch in der derzeit leitenden Erzähltheorie im Gefolge von Gérard Genette schlägt sich die Hegemonie moderner Mehrsträngigkeit bislang nur unzureichend nieder. Viele ihrer Analysekategorien – etwa „Erzählzeit/erzählte Zeit“, „Prolepse“ oder „Nullfokalisation“ – wären für die Analyse mehrsträngiger Konstellationen im Einzelnen zu modifizieren und im Ganzen neu zu konstellieren.

Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Seminars darin, sich die Strukturen und Effekte mehrsträngigen Erzählens an ausgewählten Beispielen klarzumachen und Möglichkeiten ihrer kategorialen Beschreibung zu erkunden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der grafischen Darstellung von Strang- und Zeitverhältnissen. Zur Exemplifikation dienen neben kürzeren Erzählungen wie Johann Peter Hebels „Unverhofftes Wiedersehen“ (1811) vor allem Hans Falladas Roman „Bauern, Bonzen und Bomben“ (1931) und dessen mehrteilige TV-Verfilmung durch Egon Monk (1973).

Empfohlene Literatur:
Forschung:

- Beil, Benjamin/Kühnel, Jürgen/Neuhaus, Christian: Studienbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. 2. aktual. Aufl. Paderborn: Fink 2016 (= UTB; 8499).

- Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin/New York: de Gruyter 2011 (= narratologia contributions to narrative theory; 26).

- Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. 8., unveränd. Aufl. Stuttgart: Metzler 1991.

- Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarb. und aktual. Aufl. München: Beck 2016.

- Nischik, Reingard M.: Einsträngigkeit und Mehrsträngigkeit der Handlungsführung in literarischen Texten. Tübingen: Narr 1981.

- Nünning, Vera und Ansgar (Hrsg.): Multiperspektivisches Erzählen. Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts. Trier: WVT 2000.

- Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2. aktual. und neubearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2017.

 
Quelle:

- Fallada, Hans: Bauern, Bonzen und Bomben [/ea berlin: rowohltvier falken 1931]. Neuausgabe. Reinbek: Rowohlt 2018.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 15. Apr. 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
2 Mi, 22. Apr. 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
3 Mi, 29. Apr. 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
4 Mi, 6. Mai 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
5 Mi, 13. Mai 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
6 Mi, 20. Mai 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
7 Mi, 27. Mai 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
8 Mi, 3. Jun. 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
9 Mi, 10. Jun. 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
10 Mi, 17. Jun. 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
11 Mi, 24. Jun. 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
12 Mi, 1. Jul. 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
13 Mi, 8. Jul. 2020 16:15 17:45 01 531 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier