05.067.480 REPN: Adalbert Stifter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Lena Wetenkamp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPN:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: REPN

Prioritätsschema: Priorisierung REPN
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2.,3., 4., u. 6., Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Die Veranstaltung wird bis auf Weiteres digital durchgeführt und durch die Kombination aus eigenständiger Lektüre, der Bearbeitung von Lektüreleitfragen sowie der Erstellung eines Portfolios und angeleiteter Teamarbeit realisiert. Das genaue Vorgehen wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der ersten Sitzungswoche über den JGU-Reader kommuniziert. Wird im Seminar eine Modulprüfung abgelegt, wird diese in Form einer schriftlichen Hausarbeit absolviert.

Inhalt:
Das Werk des österreichischen Autors Adalbert Stifter (1805-1868) erfährt seit den 1990er Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit und wird für vielfältige literaturtheoretische und kulturwissenschaftliche Forschungsansätze in Anspruch genommen. Innerhalb der Literaturgeschichte nimmt der Autor dabei eine besondere Stellung ein, weisen seine Texte doch Merkmale des Biedermeier und des Realismus auf, die von ihm verwendeten Erzählverfahren zielen gleichzeitig jedoch bereits auf die Moderne.

Stifters oftmals im ländlichen Raum spielende Erzählungen und Novellen zeichnen sich durch einen restaurativen Gestus und eine Hinwendung zur Natur aus, die idyllische Landschaft ist jedoch auffällig oft vielfältigen katastrophalen Erscheinungen wie Schneestürmen und Gewittern ausgesetzt. Diese Spannung zwischen Ruhe und bedrohter Ordnung soll uns in diesem Seminar genauso beschäftigen, wie die vielfältigen Ausgestaltungen und Inszenierung optischer Medien, über die Stifters Texte neue Wahrnehmungsästhetiken und physikalische Grundlagen von Sehprozessen reflektieren.

Mit dem Ziel, sowohl einen Überblick über Stifters Motive und Themen sowie literarische Strategien und ästhetische Darstellungsmittel zu erarbeiten als auch die Stellung des Autors in der Literaturgeschichte genauer zu bestimmen, werden wir eine Textauswahl bearbeiten, die exemplarisch die verschiedenen Stationen seines Werkes nachzeichnet.

Empfohlene Literatur:
Es wird empfohlen, folgende Texte anzuschaffen und möglichst schon vor Seminarbeginn zu lesen:


  • Adalbert Stifter: Bunte Steine, Erzählungen. Reclam.
  • Adalbert Stifter. Der Hochwald. Reclam.

Der Zugang zum Reader mit weiteren Primär- und Sekundärtexten für die einzelnen Sitzungen wird den Teilnehmern in der ersten Sitzung gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 16. Apr. 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
2 Do, 23. Apr. 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
3 Do, 30. Apr. 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
4 Do, 7. Mai 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
5 Do, 14. Mai 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
6 Do, 28. Mai 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
7 Do, 4. Jun. 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
8 Do, 18. Jun. 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
9 Do, 25. Jun. 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
10 Do, 2. Jul. 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
11 Do, 9. Jul. 2020 16:15 17:45 00 025 SR 03 Dr. Lena Wetenkamp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Lena Wetenkamp