05.067.890 SGAL I/II/III: Einführung in die althochdeutsche Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Jessica Quinlan

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SGAL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGAL I/II/III

Prioritätsschema: Priorisierung SGAL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende im 2., 3., 4., 6. Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGAL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Dieser Kurs wird zunächst und bis auf Weiteres online gelehrt werden. Wir werden dazu die Lernplattform Moodle (lms.uni-mainz.de) verwenden! Dort finden Sie jede Woche ein Arbeitspäckchen, das die Primärtexte, die Sekundärtexte und die nötigen Angaben zur althochdeutschen Sprache enthält; spätestens um 10 Uhr jeden Montag finden Sie dort auch die Begrüßung und den Studienbrief für die jeweilige Woche mit Angaben zu den erforderlichen Übungen. Übungen werden jede Woche bis 12 Uhr am Freitag einzureichen sein, Referatstexte zum Durchsehen etwas früher. Treffen werden wir uns regelmäßig im Forum (Moodle), in Kleingruppen sowie nach Vereinbarung in Gruppenchats (Moodle). Bitte beachten Sie für nähere Angaben zum konkreten Vorgehen die Kursbeschreibung, die ganz oben in unserem Moodle steht, sowie die Dateien im Ordner “Organisatorisches”.

Inhalt:
Die frühesten deutschsprachigen Überlieferungen sind mehr als 1200 Jahre alt! Althochdeutsche Schriftzeugnisse begegnen in erster Linie in klösterlichem Kontext und erfüllen dabei primär die Aufgabe der Übersetzung, die dem besseren Verständnis lateinischer Texte dient. Gleichzeitig finden sich im frühen Mittelalter auch Ansätze einer eigenen deutschsprachigen Literatur: Nebst Gebeten sowie Bibel- und Heiligendichtung begegnen – unter anderem – auch Zaubersprüche mit heidnischem Einfluss, die früheste deutschsprachige Heldendichtung, Gedichte vom Ende wie vom Anfang der Welt und medizinische Anweisungen. In diesem Kurs sollen zum einen Probleme sprachlicher Art reflektiert werden, damit das zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit der frühsten Sprachstufe des Hochdeutschen nötige Instrumentarium erarbeitet werden kann. Zum anderen wollen wir uns mit dem Literaturbewusstsein im frühen deutschsprachigen Mittelalter auseinandersetzen. Wie kommt es, dass die Merseburger Zaubersprüche in einer lateinischen liturgischen Handschrift aufgeschrieben wurden? Wem haben wir es zu verdanken, dass immerhin ein Teil der Erzählung von der Begegnung eines Vaters mit dem Sohn, der ihn nicht erkennt und schließlich gegen ihn kämpft, auf zwei Blättern einer theologischen Handschrift doch noch festgehalten wurde – und warum schrieben die beteiligten Mönche in einem seltsamen Mischdialekt? Im langen Wintersemester wollen wir uns mit diesem vergleichsweise kleinen, aber faszinierenden Literaturkorpus befassen und die Implikationen seiner Vielfalt auszuloten versuchen!

Empfohlene Literatur:
Primärtexte werden im Reader zur Verfügung gestellt; der Handapparat zu diesem Seminar befindet sich im 2. Stock der Bereichsbibliothek Philosophikum (Standort Germanistik).

Vor Semesterbeginn zu lesen:
Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachiger Schritlichkeit im frühen Mittelalter. 2., durchgesehene Auflage. Tübingen 1995 (Geschichte der deutschen Literatur  von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit Bd. I, Teil 1), S. 3-21. 
[diese monographie kann im uni-netz auch als e-book eingesehen werden.] 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
2 Mo, 27. Apr. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
3 Mo, 4. Mai 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
4 Mo, 11. Mai 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
5 Mo, 18. Mai 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
6 Mo, 25. Mai 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
7 Mo, 8. Jun. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
8 Mo, 15. Jun. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
9 Mo, 22. Jun. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
10 Mo, 29. Jun. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
11 Mo, 6. Jul. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Jessica Quinlan
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Jessica Quinlan