05.067.475 REPA: Lieben und Erkennen: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Marco Lehmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Das Seminar wird als Moodle-Kurs durchgeführt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen in der ersten Semesterwoche via Jogustine-Benachrichtung.

Inhalt:
Die Erzählung von Tristan und Isolde zählt zu den exemplarischen, immer wieder aufgegriffenen und neu interpretierten Liebesgeschichten der europäischen Literatur. Sie setzt einen „Mythos der Liebe“ (Christoph Huber) in Szene, der diese als eine gesellschaftliche Normen überschreitende, damit aber auch als gefährliche, letztlich dem Untergang geweihte Passion entwirft. Tristans Geschichte verschafft ihren mittelalterlichen Bearbeitern jedoch nicht allein die Gelegenheit, den Stellenwert der Minne als genuine Ausprägung der höfischen Kultur und zugleich potentiell zerstörerische Kraft innerhalb derselben zu diskutieren. Spätestens in den Händen Gottfrieds von Straßburg, dessen umfangreiches Fragment die avancierteste, literarisch raffinierteste Ausgestaltung des Stoffes im deutschen Sprachraum bietet, treten unübersehbar die sprach- und zeichentheoretischen Implikationen zutage, die in diesem angelegt sind. Gottfrieds besonderes Augenmerk gilt Fragen der Bewahrheitung und der Zeugenschaft, der Identität, des Namens und des Gedächtnisses. Um die für sie fatale Aufdeckung des Ehebruchs zu verhindern, müssen die Liebenden lernen, die verräterischen Zeichen ihrer Beziehung zu manipulieren und die der Sprache immanenten Potentiale zur Verschleierung der Wahrheit zu nutzen – bis hin zur berühmten, in der Forschung vieldiskutierten Aushebelung eines Gottesurteils durch den zweckmäßigen Einsatz rhetorischer Kniffe. Komplementär kommen aufmerksame Rezipienten des Tristan um die Erwägung erkenntniskritischer Grundsatzfragen kaum herum, wenn doch der Text altehrwürdige Techniken der Wahrheitsfindung geradezu systematisch scheitern lässt. In unserer Lektüre von Gottfrieds Tristan wollen wir diese für den Roman spezifische Verschränkung von liebes- und erkenntnistheoretischer Reflexion in den Mittelpunkt rücken und in ihrer Bedeutung für die Poetik des Textes analysieren

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 16. Apr. 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
2 Do, 23. Apr. 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
3 Do, 30. Apr. 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
4 Do, 7. Mai 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
5 Do, 14. Mai 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
6 Do, 28. Mai 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
7 Do, 4. Jun. 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
8 Do, 18. Jun. 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
9 Do, 25. Jun. 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
10 Do, 2. Jul. 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
11 Do, 9. Jul. 2020 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Marco Lehmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Marco Lehmann