05.067.475 REPA: Früher Minnesang

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kerstin Riedel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Das Minnesang-Seminar wird im SoSe 2020 digital auf der Lernplattform ILIAS angeboten (mit Literaturtipps, Präsentationen, Übersetzungen, Referaten, Fragemöglichkeiten über ein Forum etc.). Wenn die Kontaktbeschränkungen im Lauf des Semesters gelockert werden und die universitären Regelungen es gestatten, kehren wir wahrscheinlich zum Präsenzmodus zurück. Genaue Informationen zur Kursstruktur und den Leistungsanforderungen erhalten Sie per Mail über Jogustine spätestens am Mi, 22.04.2020, 10 Uhr (unserem offiziellen Kursstart).

Inhalt:
Die Liebeslyrik des Mittelalters hat viele inhaltliche Facetten – die Verehrung der unerreichbaren frouwe, Abschied nach gemeinsam verbrachter Nacht, Zwiespalt zwischen der Bindung an eine frouwe und der Entscheidung für den Kreuzzug, (ironisch gebrochene) Werbung außerhalb der höfischen Welt bei den „Dörpern“ ...

Geplant ist ein Streifzug durch den Minnesang des 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts - durch Minneklage und Gegensang, Kreuzlied und Tagelied. Ausgehend von Liedtexten von Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Heinrich von Morungen,Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach u.a. werden verschiedene Themen der Minnesangforschung (Varianz der Überlieferung, in den Liedern diskutierte Normen und Werte, Entstehungstheorien, Formen, Rollen etc.) diskutiert.

Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Hg. von Ingrid Kasten. Übers. von Margherita Kuhn. Frankfurt am Main 2005 oder 22014.

Überblick/Interpretationen:
Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart 21995 (Slg. Metzler 244).
Kellner, Beate: Spiel der Liebe im Minnesang. Paderborn 2018.

Zusätzliche Informationen:
Ein Reader mit Minneliedern für das Seminar wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 15. Apr. 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
2 Mi, 22. Apr. 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
3 Mi, 29. Apr. 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
4 Mi, 6. Mai 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
5 Mi, 13. Mai 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
6 Mi, 20. Mai 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
7 Mi, 27. Mai 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
8 Mi, 3. Jun. 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
9 Mi, 10. Jun. 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
10 Mi, 17. Jun. 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
11 Mi, 24. Jun. 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
12 Mi, 1. Jul. 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
13 Mi, 8. Jul. 2020 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Kerstin Riedel