05.067.765 SFAL I/II: Frauenlob

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFAL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SFAL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SFAL I/II
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende im 5., 6. Semester und höhere Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFAL I/II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Der Kurs stützt sich auf die Funktionen des Readers, wo alle Materialien (Plan, Aufgaben, erforderliche ergänzende Texte) bereitliegen. Bitte treten Sie im Reader einer Übersetzungsgruppe bei, in der Sie einander helfen und sich austauschen können. Der Kurs ist in Wocheneinheiten aufgeteilt, so daß eine Rückkehr in den Präsenzbetrieb jederzeit möglich ist. Achten Sie bitte auf Termintreue beim Hochladen der Dokumente, darauf sind alle anderen angewiesen. Eine Anwesenheit vor dem Rechner zur Seminarzeit wird während des Semesters einmal verabredet und je nach Ertrag möglicherweise wiederholt.

Inhalt:
Frauenlob war um 1300 ein berühmter Dichter. Er ist in Mainz im Kreuzgang des Domes begraben, wird also gute Beziehungen zum Erzbischof und zum Domkapitel gehabt haben. Seine Inhalte sind bisweilen anspruchsvoll, fast wissenschaftlich, und zwar auf verschiedenen Gebieten - Theologie, Ethik, Naturkunde. Sprachlich ist er besonders - er benutzt gern seltene Wörter und Reime, sein Satzbau und seine Metaphern sind nicht immer auf den ersten Anhieb zu verstehen.Daher leitet das Seminar eher zum kundigen Rätseln an, als daß es auf sichere Wahrheiten führen wollte. Musikwissenschaftler und Musikinteressierte sind willkommen, es gibt zu Frauenlob mittelalterliche Melodieaufzeichnungen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 14. Apr. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
2 Di, 21. Apr. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
3 Di, 28. Apr. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
4 Di, 5. Mai 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
5 Di, 12. Mai 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
6 Di, 19. Mai 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
7 Di, 26. Mai 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
8 Di, 2. Jun. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
9 Di, 9. Jun. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
10 Di, 16. Jun. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
11 Di, 23. Jun. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
12 Di, 30. Jun. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
13 Di, 7. Jul. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa