05.067.960 VHIS: Vorlesung zur Historischen Sprachwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Tanja Ackermann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VHIS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Die Vorlesung wird im SoSe 2020 digital angeboten. Geplant ist die Bereitstellung via Panopto. Weitere Hinweise erhalten Sie spätestens bis zum 20. April 2020.
 

Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der deutschen Sprache seit dem Althochdeutschen (um 800) bis heute. Dabei werden zentrale Neuerungen auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen epochenübergreifend beleuchtet und ggf. auch mit anderen germanischen Sprachen kontrastiert. Folgende Themen sind geplant: 


  • Prosodisch-phonologischer Wandel von einer Silben- (Ahd.) zu einer Wortsprache (Nhd.)
  • Flexionsmorphologischer Wandel am Beispiel des relevanzgesteuerten Umbaus der Nominal- und Verbalflexion im Frühneuhochdeutschen 
  • Derivationsmorphologischer Wandel durch die Entstehung neuer Wortbildungsaffixe (z.B. Adjektivsuffixe -lich, -bar)
  • Syntaktischer Wandel: Herausbildung von Klammerstrukturen 
  • Graphematischer Wandel von einem flachen (phonologisch basierten) hin zu einem tiefen (morpho-semantisch basierten) Schriftsystem 
  • Semantischer Wandel: Meliorisierung, Pejorisierung, Bedeutungsverengung, -erweiterung, -verschiebung; Wortfeldwandel am Bsp. der Verwandtschaftsbezeichnungen 
  • Pragmatischer Wandel am Beispiel der Anredepronomina (Höflichkeit)
  • Grundprinzipien der Grammatikalisierung, d.h. der Entstehung grammatischer Formen am Beispiel der Präposition-Artikel-Enklisen (am, ins, ?aufs, ?durchs)

Empfohlene Literatur:
Nübling, Damaris et al. (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 5., aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr. 

Digitale Lehre:
Die Vorlesung wird in digitaler Form angeboten. Weitere Hinweise folgen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 14. Apr. 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
2 Di, 21. Apr. 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
3 Di, 28. Apr. 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
4 Di, 5. Mai 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
5 Di, 12. Mai 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
6 Di, 19. Mai 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
7 Di, 26. Mai 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
8 Di, 2. Jun. 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
9 Di, 9. Jun. 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
10 Di, 16. Jun. 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
11 Di, 23. Jun. 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
12 Di, 30. Jun. 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
13 Di, 7. Jul. 2020 08:15 09:45 00 441 P10 Dr. Tanja Ackermann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Tanja Ackermann