05.067.1230 GHIS/UHIS: Sprachgeschichtsbewusstsein und Sprachreflexion in der Schule

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: GHIS/UHIS

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: GHIS/UHIS

Prioritätsschema: Priorisierung GHIS/UHIS
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4., 5., u. 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung GHIS/UHIS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

 

Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende (B.Ed.), die einen Einblick in die Implementierung fachwissenschaftlicher Themen der (jüngeren) deutschen Sprachgeschichte in den Deutschunterricht erhalten wollen. Im Fokus steht dabei der Themenkomplex „Sprachreflexion", der in den Lehrplänen für die Sek. I+II des Faches Deutsch in sämtlichen Bundesländern fest verankert ist. Hiervon ausgehend werden wir uns nicht nur mit den curricularen Voraussetzungen für das Thema am Beispiel der Lehrpläne von RLP und seinen Lernzielen (bzw. den verfolgten Kompetenzen) vertraut machen, sondern gemeinsam überlegen, wie sich das vielseitige Themenfeld „Sprachreflexion" durch eine adäquate Verzahnung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik adäquat in den Schulalltag einbringen lässt. Da die Lehre im SoSe 2020 auf digitalem Wege erfolgen wird, ist eine enge Zusammenarbeit unabdingbar. Im Vorfeld bitte ich Sie daher, bis zum 17. April an der Umfrage unter https://www.umfrageonline.com/s/1c8b80a als Teilnahmevoraussetzung am Seminar mitzumachen. Hierdurch erhalte ich einen ersten Eindruck über Ihre Seminarvoraussetzungen und Vorstellungen zum Thema, die für die weitere Seminarkonzeption und -planung wichtig sind. Die Ergebnisse der Umfrage werden wir in der 1. Sitzung am 20. April gemeinsam besprechen und als Ausgangspunkt für den weiteren Seminarverlauf nutzen (das Tool, über das wir kommunizieren werden, gebe ich Ihnen noch bis zum 19. April über unseren Reader bekannt).

Je nach Kursgröße sind stehen uns verschiedene digitale Formate für die Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung, die wir in der 1. Sitzung abklären werden. Damit das Seminar für Sie als Teilnehmende jedoch möglichst ertragreich ist, sind regelmäßige schriftliche Hausaufgaben, Online-Diskussionen etc. unabdingbar und für alle Teilnehmenden verpflichtend (je nach Seminargröße auch vergleichbare alternative Studienleistungen, z.B. Kurzpräsentationen etc.). Eine Modulprüfung gibt es nicht.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
2 Mo, 27. Apr. 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
3 Mo, 4. Mai 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
4 Mo, 11. Mai 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
5 Mo, 18. Mai 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
6 Mo, 25. Mai 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
7 Mo, 8. Jun. 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
8 Mo, 15. Jun. 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
9 Mo, 22. Jun. 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
10 Mo, 29. Jun. 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
11 Mo, 6. Jul. 2020 14:15 15:45 01 525 Übungsraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak