05.067.962 SHIS: Sprachliche Zweifelsfälle

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Simone Busley

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SHIS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SHIS

Prioritätsschema: Priorisierung SHIS
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende ( 5., .6. Semester und höhere Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SHIS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/


Achtung: Das Seminar wird voraussichtlich zu den angegeben Terminen über Skype for Business stattfinden. Ausführliche Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn per E-Mail.

Inhalt:
Im sprachlichen Alltag sind wir manchmal unsicher: Ziehen wir uns die Cola aus dem Automat oder dem Automaten? Bestellen wir Pizzen oder Pizzas? Ist die eine Banane krummer oder krümmer als die andere? Ist der Laptop oder das Laptop kaputt? Und wenn ich über das kleine Mädchen spreche, das ich auf dem Spielplatz gesehen habe, hat es oder sie dann im Sandkasten gespielt?
Solche Zweifelsfälle sind „sprachliche Einheiten [...], bei denen kompetente, erwachsene Sprecher des Deutschen mit Blick auf (mindestens) zwei Varianten in Zweifel geraten können, welche der beiden Varianten (standardsprachlich) korrekt ist“ (Klein 2018: 1). In diesem Seminar wollen wir der Entstehung von Zweifelsfällen nachgehen und nehmen dabei einen Blick in die deutsche Sprachgeschichte und die Varietätenvielfalt des Deutschen. Das Deutsche ist weder homogen noch im Zeitverlauf stabil. Vor diesem Hintergrund setzen wir uns mit unserem Sprachnormbewusstsein auseinander und diskutieren die häufig laienlinguistisch vorgenommene Bewertung von sprachlichen Varianten als wahr oder falsch. Wir schauen anhand von ausgewählten Beispielen außerdem in unterschiedliche Systemebenen sprachlicher Zweifelsfälle (z.B. Wortbildung, Syntax, Morphologie, Lexik). Das Seminar richtet sich damit an Studierende mit besonderem Interesse an Sprachwandel bzw. deutscher Sprachgeschichte, Sprachvarietäten und Grammatik.

Empfohlene Literatur:
Klein, Wolf Peter (2018): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte. Berlin.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 17. Apr. 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
2 Fr, 24. Apr. 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
3 Fr, 8. Mai 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
4 Fr, 15. Mai 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
5 Fr, 22. Mai 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
6 Fr, 29. Mai 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
7 Fr, 5. Jun. 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
8 Fr, 12. Jun. 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
9 Fr, 19. Jun. 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
10 Fr, 26. Jun. 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
11 Fr, 3. Jul. 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
12 Fr, 10. Jul. 2020 14:15 15:45 02 445 P205 Dr. Simone Busley
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Simone Busley