07.068.220 Übung zur Exkursion: Römische Villenwirtschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Exkursion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 9

Anmeldegruppe: SoSe 2020 Üb Exk

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kernfach) offen, die diese Exkursion auch im Rahmen einer speziellen Übung des Exkursionsmoduls planen. Studierende des B.A. Beifach sowie B.Ed. Geschichte sind in Abhängigkeit von den Kapazitäten ebenso willkommen.

Inhalt:
Im Zuge der Provinzialisierung des ostgallischen/westgermanischen Raumes in der römischen Kaiserzeit entstanden im städtischen Hinterland sowie im ländlichen Raum zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe, die architektonisch, technisch und wirtschaftlich dem Modell der römischen ‚Villa rustica‘ folgten. Solche Anlagen wurden in der Fachschriftstellerei von der republikanischen Zeit bis in die Spätantike typologisch beschrieben und in ihren Funktionsweisen erklärt. Der schematisierenden Literatur stehen als Zeugnisse realen agrarischen Lebens und Wirtschaftens die reichen archäologischen Überreste zahlloser römischer Gehöfte gegenüber, die in ihrer Anpassung an lokale Gegebenheiten nicht selten erheblich von den Idealentwürfen der Agrarschriftsteller abweichen. Die Exkursion wird in einer digitalen Vorbesprechung (im Juni 2020, genauere Informationen erhalten die Angemeldeten rechtzeitig per E-Mail) Arbeitsthemen zur Vorbereitung auf einen Besuch in einer (oder mehreren) Villenanlagen im südwestdeutschen Raum vergeben, die Anfang Juli 2020 – je nach den beizeiten herrschenden Möglichkeiten – bei einem Vortreffen oder im digitalen Raum gemeinsam diskutiert werden sollen. Die Tagesexkursion wird im Laufe des September stattfinden. Voraussetzung dafür ist freilich, dass bis dahin wenigstens einzelne museale Villenanlagen (z.B. Freilichtmuseen Haselburg; Weilberg; Wachenheim; Museenanlagen: Bad Neuenahr/Ahrweiler; Römerhalle Bad Kreuznach; Bliesbruck-Reinheim etc.) wieder begehbar und Gruppenveranstaltungen wenigstens unter freiem Himmel vorstellbar sein werden. Da im Einzelnen noch nicht absehbar ist, welche Anlagen wann/unter welchen Bedingungen wieder zugänglich sein werden, wird vorerst darauf verzichtet, eine bestimmte Villenanlage als Zielort zu benennen.

Zusätzliche Informationen:
Überblick über die zeitliche Planung:
o Mitte Juni: Vorbesprechung (digital)
o Anfang/Mitte Juli: thematischer Austausch (je nach Möglichkeit digital oder bei einem Vortreffen)
o September: Tagesexkursion (der Termin wird so bald wie möglich bekanntgegeben)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 4. Jun. 2020 14:15 15:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
2 Fr, 10. Jul. 2020 10:15 17:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
3 Di, 1. Sep. 2020 10:15 17:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank