07.068.280a Übung Alte Geschichte: Palästina in der Antike von Alexander bis Augustus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Bernhard Smarczyk

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Anmeldegruppe: SoSe 2020 Üb AG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Kernfach Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Alte Geschichte voraus. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Inhalt:
Von zentraler Bedeutung für die Geschichte Palästinas während der hellenistischen Epoche und in der Zeit der römischen Herrschaft waren die Beziehungen zu den angrenzenden Kulturen und Staaten bzw. zu den im Levanteraum dominierenden Großmächten. Phasen der Unterwerfung und Integration in die Reiche der Perser, Alexanders des Großen, der Ptolemäer und Seleukiden sowie später der Römer wechselten sich ab mit solchen einer mehr oder minder großen Unabhängigkeit. Diese übergreifenden Konstellationen führten für die Bewohner dieses Raumes, insbesondere für die Juden, zu vielfältigen Formen von Konfrontation, offenem Konflikt oder Verfolgung, aber auch von Anpassung, Akzeptanz, Integration und gegenseitiger Befruchtung in politischer, kultureller und religiöser Hinsicht.

Ihre aus dem Rahmen fallende monotheistische Religion war für die Juden die bedeutendste Quelle Ihrer Identität und Selbstbehauptung; sie war zugleich aber auch ein Element, das zu Konflikten mit den in Palästina ebenso beheimateten polytheistischen Kulturen und Religionstraditionen führte. Besonders während der Auseinandersetzung mit dem Seleukiden Antiochos IV. kulminierten diese Gegensätze im Versuch der Unterdrückung der jüdischen Kult- und Glaubenstraditionen und daran anschließend in heftigen militärischen Auseinandersetzungen (Makkabäerkriege). Nach harten Kämpfen kam es zur Entstehung einer selbständigen jüdischen Monarchie hellenistsicher Prägung, die immer größere Teile Palästinas umfasste und bis zur Provinzialisierung als Klientelkönigreich Roms fortbestand. Palästina hatte sich jetzt mit den neuen Herren der östlichen Mittelmeerwelt zu arrangieren, während die Römer nach einem Modell suchten, auf dessen Basis die unruhige Region möglichst herrschaftseffizient zu kontrollieren war.

In der Übung sollen anhand ausgewählter Quellen unter Einbindung der neueren Forschung einzelne Themen aus diesen historischen Zusammenhängen erarbeitet und diskutiert werden. Dies soll auf der Basis gemeinsamer Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur geschehen und durch Kurzreferate der Teilnehmer/Innen stimuliert werden.

Empfohlene Literatur:
E.Baltrusch, Die Juden und das Römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen Beziehung, Darmstadt 2002; E.Bickerman, The Jews in the Greek age, Cambridge Mass. ³1994; H.Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen Teil 2: Von der Königszeit bis zu Alexander dem Großen, Göttingen 1986; J.Maier, Geschichte des Judentums im Altertum, Darmstadt ²1989; E.Netser, Die Paläste der Hasmonäer und Herodes' des Großen, Mainz am Rhein 1999; Mason, Steve: A History of the Jewish War, A.D: 66-74, New York 2016; K.L.Noethlichs, Das Judentum und der römische Staat. Minderheitenpolitik im antiken Rom, Darmstadt 1996; M.Sasse, Geschichte Israels in der Zeit des Zweiten Tempels. Historische Ereignisse, Archäologie, Sozialgeschichte, Religions- und Geistesgeschichte, Neukirchen-Vluyn 2004; P.Schäfer: Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung, Tübingen ²2010; M.Tilly, W.Zwickel, Religionsgeschichte Israels. Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums, Darmstadt ²2015; W.Zwickel, u.a. (Hrsg.), Herders neuer Bibelatlas. Freiburg im Br. 2013.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 16. Apr. 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
2 Do, 23. Apr. 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
3 Do, 30. Apr. 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
4 Do, 7. Mai 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
5 Do, 14. Mai 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
6 Do, 28. Mai 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
7 Do, 4. Jun. 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
8 Do, 18. Jun. 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
9 Do, 25. Jun. 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
10 Do, 2. Jul. 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
11 Do, 9. Jul. 2020 12:15 14:00 04 432 Seminarraum Bernhard Smarczyk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Bernhard Smarczyk