02.628.140 PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu; Dr. Laura Fuhrmann; Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth; Dr. Daniela Lamby; Johannes Ludwig; Dr. Sebastian Wurster

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS: LDB-Praxis

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 440

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Es wird die aktive Teilnahme verlangt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 5 Abs. 7 Satz 2 POLBA* kann eine Veranstaltung, die bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (aktiv besucht und evtl. dazugehörige Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht) nicht wiederholt werden. Melden Sie sich trotz aktiver Teilnahme nochmals zu einer Veranstaltung an, so werden diese Veranstaltung und alle in ihrem Rahmen erbrachten Leistungen nachträglich aberkannt. *
[…]Die Wiederholung einer Lehrveranstaltung, in der bereits eine Studienleistung erbracht wurde, mit dem Ziel des Erwerbs weiterer Leistungspunkte oder der Verbesserung der erzielten Note ist ausgeschlossen.

Hinweise zur Modulabschlussprüfung in Modul 3 bitte unbedingt beachten: http://www.hpl.uni-mainz.de/229.php

Inhalt:
In den Proseminaren "Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen" werden folgende thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

Schwerpunkt: Innovative Schule - Lernreise (K.Bräu)
Schwerpunkt: Leistungsbewertung im Unterricht (L.Fuhrmann)
Schwerpunkt: Inklusion und Unterricht (A. Hackbarth)
Schwerpunkt: Beratung in Schule (D. Lamby)
Schwerpunkt: Schulische Normvorstellungen und Abweichungskonstruktionen (J. Ludwig)
Schwerpunkt: Daten und Differenzierung (S. Wurster)

Nachfolgend finden Sie kurze Kommentare zu den Inhalten der jeweiligen Proseminare.
--------------------------

Schwerpunkt:  Innovative Schule - Lernreise (K. Bräu mit Marcel Georg und Leonora Nieling)

In diesem Seminar sollen sich die Teilnehmer*innen zunächst intensiv mit dem Konzept der „guten Schule" auseinandersetzen und dann mit einem Fokus auf „Heterogenität der Schüler*innenschaft" spezifische Programme und Maßnahmen einzelner, besonderer Schulen erkunden und diskutieren. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit „Good Practice" und „Innovation" von Schulen, wird es den Teilnehmenden ermöglicht, in die Praxis zu schauen: Für alle gibt es eine Eintagesexkursion zu einer Schule im näheren Umfeld, zusätzlich ist die freiwillige Teilnahme an einer 12-tägigen „Lernreise" in den Semesterferien möglich.

Diese Lernreise durch Deutschland zu ausgezeichneten Praxisbeispielen findet vom 21.09.2020 – 02.10.2020 statt. Sie wird von einem Vorbereitungswochenende am 13./14.06. begleitet. Die Teilnahme an der Lernreise ist für die Seminarteilnehmer*innen nicht verpflichtend, ergänzt das Seminar aber in besonders praxisnaher Weise. Es handelt sich bei diesem Seminar um ein Pilotprojekt, das zusätzlich zur Seminarleiterin von zwei Studierenden der Lehramtsinitiative Kreidestaub Mainz konzipiert und begleitet wird.
--------------------------

Schwerpunkt: Leistungsbewertung im Unterricht  (L.Fuhrmann)

Das Proseminar beschäftigt sich mit der Thematik der schulischen Leistungsbewertung. Anhand ausgewählter Fälle aus Schule und Unterricht soll für die Herstellungsprozesse schulischer Leistung und für die Mechanismen ihrer Reproduktion und Verfestigung sensibilisiert werden. Die Erzeugung von schulischen Leistungsdifferenzen vollzieht sich dabei nicht isoliert von Heterogenitätsvorstellungen sowie unabhängig von anderen sozialen Differenzkategorien. Ausgehend von unterschiedlichen Theorien soll diese Verwobenheit schulischer Leistungsbewertung nicht nur in den Blick genommen werden, sondern auch verschiedene Verfahren der Leistungsbewertung in unterrichtlichen Settings unter der Frage diskutiert werden, was als Leistung erzeugt wird, welche Differenzen dabei aufgerufen werden und welche paradoxen Handlungsanforderungen sich daraus ergeben. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
 
--------------------------

Schwerpunkt: Schulische Normvorstellungen und Abweichungskonstruktionen (J. Ludwig)

Auf der Grundlage eines menschenrechtsbasierten pädagogischen Inklusionsverständnisses werden ausgewählte sozialkonstruktivistische Differenzkategorien theoretisch und empirisch in den Blick genommen – Geschlecht, Ethnizität und Behinderung werden jeweils für sich, jedoch auch als miteinander verwobene Konstruktionen analysiert. In dieser ersten Einheit geht es zunächst darum, einen theorie- und empiriebasierten Zugang zu abstrakten Normalitätskonstruktionen in schulischen Kontexten zu erlangen. 
In einem zweiten Schritt werden die durch diese Überlegungen erlangten Erkenntnisse auf den Anspruch schulischer Inklusion sowie eine praxisorientierte Unterrichtsgestaltung in inkludierenden Unterrichtssettings bezogen. Hierbei geht es nicht nur um die Auseinandersetzung mit normativen Vorstellungen von Unterricht, sondern auch um das Aufzeigen und Reflektieren von Handlungsoptionen.

--------------------------

Schwerpunkt: Inklusion und Unterricht (Anja Hackbarth)

Im Seminar werden die Umsetzung der Inklusion im Sinne der menschenrechtsbasierten UN-Behindertenrechtskonvention, das Verhältnis von Theorie und Praxis eines inklusionsorientierten Unterrichts sowie die Spannungsfelder der Umsetzung der Inklusion reflektiert. An ausgewählten Fallbeispielen werden Herausforderungen der Unterrichtsentwicklung, wie z. B. die Kooperation in multiprofessionellen Teams, die Leistungsbewertung und ein differenzierender Unterricht diskutiert.
Weitere Informationen zu dem Seminarablauf, den Anforderungen und Kommunikationsmöglichkeiten erhalten Sie über Moodle

--------------------------

Schwerpunkt: Beratung in Schule (Daniela Lamby)

Im Seminar werden Grundlagen und Methoden der schulischen Beratung erarbeitet und final im Kontext von Schulentwicklungsprozessen diskutiert. Dabei werden theoretische Modelle der Beratung vorgestellt und die Spannungsfelder und Grenzen von Beratung in Schule anhand von diversen Beratungsanlässen aufgezeigt. Absentismus, Mobbing, soziale Ausgrenzung, oder auch Unterrichtsstörungen gehören zu solchen Beratungsanlässen, die den Schulalltag prägen.

--------------------------

Schwerpunkt: Daten und Differenzierung (Sebastian Wurster)

Die Beurteilung von Leistungen und entsprechende Differenzierung im Unterricht sind zentrale Merkmale professionellen Handelns von Lehrpersonen. Im Seminar werden verschiedene Differenzkategorien, Konzepte und Herausforderungen der Leistungsbeurteilung und -rückmeldung, Bezugsnormen sowie Differenzierungsmöglichkeiten thematisiert und kritisch reflektiert. Ein Fokus liegt auf der Entwicklung der Data Literacy der Studierenden, d.h. der Kompetenz verschiedene (leistungsrelevante und zunehmend digitale) Daten zu interpretieren. Daraus gewonnene Informationen sind eine zentrale Grundlage für eine fundierte und systematische individuelle Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler sowie differenzierte und adaptive Gestaltung des Unterrichts.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS: LDB - Bräu

    Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu

    Mo, 20. Apr. 2020 [16:15]-Mo, 6. Jul. 2020 [17:45]

  • PS: LDB - Fuhrmann I

    Dr. Laura Fuhrmann

    Mi, 22. Apr. 2020 [12:15]-Mi, 8. Jul. 2020 [13:45]

  • PS: LDB - Fuhrmann II

    Dr. Laura Fuhrmann

    Do, 23. Apr. 2020 [12:15]-Do, 9. Jul. 2020 [13:45]

  • PS: LDB - Hackbarth I

    Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth

    Mo, 20. Apr. 2020 [10:15]-Mo, 6. Jul. 2020 [11:45]

  • PS: LDB - Hackbarth II

    Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth

    Do, 23. Apr. 2020 [12:15]-Do, 9. Jul. 2020 [13:45]

  • PS: LDB - Lamby I

    Dr. Daniela Lamby

    Mo, 20. Apr. 2020 [10:15]-Mo, 6. Jul. 2020 [11:45]

  • PS: LDB - Lamby II

    Dr. Daniela Lamby

    Mo, 20. Apr. 2020 [14:15]-Mo, 6. Jul. 2020 [15:45]

  • PS: LDB - Ludwig

    Johannes Ludwig

    Di, 21. Apr. 2020 [14:15]-Di, 7. Jul. 2020 [15:45]

  • PS: LDB - Wurster I

    Dr. Sebastian Wurster

    Mo, 20. Apr. 2020 [14:15]-Mo, 6. Jul. 2020 [15:45]

  • PS: LDB - Wurster II

    Dr. Sebastian Wurster

    Mo, 20. Apr. 2020 [16:15]-Mo, 6. Jul. 2020 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu
Dr. Laura Fuhrmann
Dr. Daniela Lamby
Dr. Sebastian Wurster
Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth
Johannes Ludwig