05.067.940 SEVV (Master): Sprachwandel und Sprachgeschichte in der Schule

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEVV

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SEVV

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SEVV

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/


Das Seminar richtet sich primär an Lehramtsstudierende (M.Ed.), ist jedoch auch für interessierte Studierende im Master of Arts offen, die einen Einblick in die Implementierung fachwissenschaftlicher Themen der Sprachgeschichte bzw. des Sprachwandels in den Deutschunterricht erhalten wollen.
 

Inhalt:
Inhalt:

Sprachgeschichte und Phänomene des Sprachwandels sind im Deutschunterricht bislang kaum ein Thema. Dabei hat historische Linguistik in der Schule durchaus ihre Existenzberechtigung und ist sogar in den Bildungsstandards und Lehrplänen sämtlicher Bundesländer fest verankert. In diesem Seminar wollen wir die Sprachgeschichte des Deutschen samt ausgewählter einschlägiger Sprachwandelphänomene (insbesondere mit Bezug aufs Gegenwartsdeutsche) aus ihrem Schattendasein befreien.

Da die Lehre im SoSe 2020 auf digitalem Wege erfolgen wird, ist eine enge Zusammenarbeit unabdingbar. Im Vorfeld bitte ich Sie daher, bis zum 17. April an der Umfrage unter https://www.umfrageonline.com/s/58d716b als Teilnahmevoraussetzung am Seminar mitzumachen. Hierdurch erhalte ich einen ersten Eindruck über Ihre Seminarvoraussetzungen und Vorstellungen zum Thema, die für die weitere Seminarkonzeption und -planung wichtig sind. Die Ergebnisse der Umfrage werden wir in der 1. Sitzung am 20. April gemeinsam besprechen und als Ausgangspunkt für den weiteren Seminarverlauf nutzen (das Tool, über das wir kommunizieren werden, gebe ich Ihnen noch bis zum 19. April über unseren Reader bekannt). Dazu werden wir auch in der ersten Sitzung zunächst die Lehrpläne Deutsch der Sekundarstufen I und II für RLP durcharbeiten und überlegen, welche Themen sich für die Aufarbeitung in der Schule eignen und wie sich diese unterrichtsdidaktisch umsetzen lassen (http://lehrplaene.bildung-rp.de/). Nachdem wir eine repräsentative Themenauswahl getroffen haben, werden Sie dann in Partnerarbeit ein Thema Ihrer Wahl sowohl fachwissenschaftlich als auch fachdidaktisch erarbeiten und im Verlauf des Semesters die Präsentation voraussichtlich mittels Panopto für alle Seminarteilnehmer*innen zugänglich machen. Hierfür ist es notwendig, dass Sie sich mit den Funktionen von Panopto möglichst früh vertraut machen, damit eine reibungslose Umsetzung gewährleistet ist (https://lehre.uni-mainz.de/digital/vortraege-aufzeichnen-mit-panopto/). Weitere Hinweise zum Seminarverlauf erhalten Sie ebenfalls in der ersten Sitzung.

Ich betreue Sie dabei während der gesamten inhaltlichen Einarbeitungs- und Ausarbeitungsphase intensiv, z.B. mittels Skype-Besprechungen.

Hinweis zur Modulprüfung: Die Prüfungsleistung erfolgt in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15 Seiten), in der Sie das für die Präsentation ausgewählte Thema fachwissenschaftlich und fachdidaktisch ausarbeiten. Sie können z.B. ein konkretes Unterrichtsmodell zum Thema erarbeiten, eine Unterrichtseinheit o.ä. In jedem Fall geht es bei der schriftlichen Ausarbeitung um die Verzahnung zwischen Fachwissenschaft und Fach-/Schuldidaktik. Der Abgabetermin ist der 30. September 2020.
 

Empfohlene Literatur:


  • Jäger, Agnes/Böhnert, Katharina (2018): Sprachgeschichte. (LINGUISTIK UND SCHULE Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis). Tübingen: Narr Francke Attempto.
  •  
  • Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (2007): Grammatik in der Universität und für die Schule: Theorie, Empirie und Modellbildung. Tübingen: Niemeyer.
  •  
  • Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (2011): Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen: Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
  •  
  • Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (2011): Sprachliche Strukturen thematisieren: Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  •  
  • Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (2013): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
  •  
  • Plewnia, Albrecht (Hrsg.) (2014): Sprachverfall? Dynamik - Wandel - Variation. Berlin [u.a.]: De Gruyter.
  •  
  • Siehr, Karl-Heinz/Berner, Elisabeth (Hrsg.) (2009): Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien. Potsdam: Universitätsverlag, online zugänglich unter: http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2009/ 3300/
  •  
  • Weisgerber, Bernhard (1998): Sprachnorm und Sprachwandel. Anmerkungen unter vornehmlich sprachdidaktischem Aspekt. In: Der Deutschunterricht Heft 3, 67-70.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 14. Apr. 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
2 Di, 21. Apr. 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
3 Di, 28. Apr. 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
4 Di, 5. Mai 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
5 Di, 12. Mai 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
6 Di, 19. Mai 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
7 Di, 26. Mai 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
8 Di, 2. Jun. 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
9 Di, 9. Jun. 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
10 Di, 16. Jun. 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
11 Di, 23. Jun. 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
12 Di, 30. Jun. 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
13 Di, 7. Jul. 2020 12:15 13:45 04 432 Seminarraum Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak