05.067.1240 HSYS/SSYS (Bachelor & Master): Sprechakte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HSYS

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: HSYS/SSYS Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HSYS/SSYS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Diese Veranstaltung wird im Sommersemester 2020 digital über den JGU-Reader angeboten. Nähere Informationen zur Organisation, zur Kursstruktur und den Leistungsanforderungen erhalten Sie per E-Mail. Bitte halten Sie sich die geplanten Sitzungstermine (Mo., 10-12 Uhr, 20.4.-11.7.) für die Arbeit im Kurs frei (so können z.B. ersatzweise Skype-Besprechungen auf die Sitzungstermine gelegt werden).

Inhalt:
Die Sprechakttheorie gehört zu den zentralen Theorieansätzen der linguistischen Pragmatik. Das Grundlagenwerk Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language von John R. Searle (1969) ist vor ziemlich genau 50 Jahren entstanden und hat bis heute nichts an Relevanz eingebüßt – im Gegenteil, es scheint, dass die Sprechakttheorie aktuell einen neuen Boom erlebt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sprechakten als grundlegenden Analyseeinheiten der linguistischen Pragmatik. Dabei nehmen wir zum einen eine theoretische Perspektive ein, indem wir anhand der vorliegenden Forschungsliteratur fragen, wie ein Sprechakt definiert werden kann, welche Kriterien für eine Klassifikation von Sprechakten sinnvoll sind und welche allgemeinen Bedingungen man für das Glücken von Sprechakten ansetzen soll. Zum anderen wollen wir uns konkret mit ausgewählten Sprechakten beschäftigen und diese anhand von sprachlichen Kontexten genauer analysieren. Dabei werden wir auch grammatische und semantische Aspekte einbeziehen, indem wir nach sprachlichen Mitteln fragen, die als Indikatoren für den Vollzug eines bestimmten illokutionären Akts angesehen werden können. Dazu gehören z.B. bestimmte lexikalische Ausdrücke, aber auch Satztypen, Intonation und Interpunktion.

Empfohlene Literatur:
Finkbeiner, Rita (2015): Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: WBG, Kapitel 2.1, 4.2.3, 4.4.3.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
2 Mo, 27. Apr. 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
3 Mo, 4. Mai 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
4 Mo, 11. Mai 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
5 Mo, 18. Mai 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
6 Mo, 25. Mai 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
7 Mo, 8. Jun. 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
8 Mo, 15. Jun. 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
9 Mo, 22. Jun. 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
10 Mo, 29. Jun. 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
11 Mo, 6. Jul. 2020 10:15 11:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner