05.067.1103 HTHE/STHE I-II: Kommasetzung in Theorie und Empirie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Scherer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HTHE

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: HTHE/STHE Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HTHE/STHE

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Die Veranstaltung findet in digitaler Form statt. Für die Veranstaltung steht ein Reader in ILIAS zur Verfügung, in dem Sie sämtliche Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden. Die Zugangsdaten teile ich Ihnen nach Ablauf der zweiten Anmeldephase per Jogustine-Mail mit.

Inhalt:
Kein Interpunktionszeichen im Deutschen scheint so anfällig für Normverstöße zu sein wie das Komma. Dies gilt sowohl für überflüssige als auch für fehlende Kommas.
Interpunktion transportiert Informationen über Grammatik. Selbst normabweichend gesetzte Kommas wie in (1-2) können grammatisches Wissen der Schreibenden kodieren.

(1) Bei einem einzigen Wort gibt es daher häufig Gründe für die Wahl sowohl der einen, als auch der anderen Schreibvariante. (aus einer studentischen Bachelorarbeit)
(2) Die von ihm dennoch gemachten Aussprachefehler, ähneln zudem denen der ersten Testperson. (aus einer studentischen Hausarbeit)

In dieser Veranstaltung werden wir die Beziehung zwischen Grammatik und Kommasetzung systematisch untersuchen. Dabei gilt es, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen:
1. die Perspektive des Sprachsystems
2. die Perspektive der Sprachbenutzer/innen, d.h. der Lesenden und Schreibenden
3. die Perspektive der Sprachnorm

Obwohl sprachlichen Normen Erkenntnisse über das Sprachsystem und das Verhalten der Sprachbenutzer/innen zugrunde liegen (sollten), treten diese Aspekte bei der Diskussion von Fragen der (Recht)Schreibung im öffentlichen Diskurs häufig in den Hintergrund.
Ziel dieser Veranstaltung ist es zu analysieren, wie Kommas verwendet werden (Perspektive der Sprachbenutzer/innen), werden können (Perspektive des Sprachsystems) oder verwendet werden sollen (Perspektive der Sprachnorm).

Empfohlene Literatur:
* Bredel, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter.
* Bredel, Ursula/Primus, Beatrice (2007): Komma & Co: Zwiegespräch zwischen Grammatik und Performanz. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, 81-132.

Zusätzliche Informationen:
Modulprüfung: Das Seminar schließt für Studierende im M.A. mit einer Hausarbeit, für Studierende im M.Ed. mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab. Genauere Informationen erhalten Sie im ILIAS-Reader.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
2 Mo, 27. Apr. 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
3 Mo, 4. Mai 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
4 Mo, 11. Mai 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
5 Mo, 18. Mai 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
6 Mo, 25. Mai 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
7 Mo, 8. Jun. 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
8 Mo, 15. Jun. 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
9 Mo, 22. Jun. 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
10 Mo, 29. Jun. 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
11 Mo, 6. Jul. 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Carmen Scherer