05.067.695 SDGN: Graphic Novels im Deutschunterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Florian Seemann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDGN

Prioritätsschema: Priorisierung SDGN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Erwartungen an Teilnehmer*innen: Bereitschaft zur Lektüre von Fachliteratur und literarischen Texten, Bereitschaft zum erledigen regelmäßiger Aufgaben (auch punktuell in digitaler Kooperation).

Das Seminar wird digital durchgeführt. Folgendes ist für die Realisierung vorgesehen:


  • Die Teilnehmenden erhalten alle zwei Wochen eine Aufgabe, die in einigen Fällen bei moodle eingestellt werden. (z.B. Lektüre von Fachtexten und exzerpieren, Fachliche Analyse von Auszügen einer Graphic Novel, Erstellen eines Produkts wie Tagebucheintrag als digitale Gruppenarbeit, Planung von Unterrichtsstunden)
  • Weiterführendes Material wird auf moodle bereitgestellt, womit eine individuelle Vertiefung und Auseinandersetzung mit dem Material angeboten wird.
  • Videokonferenz: Am 5.5. und 30.6. findet von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr eine Videokonferenz mit allen Teilnehmenden statt.

Weitere individuelle Videokonferenztermine mit dem Dozenten und in Kleingruppen werden angeboten. (ggf. auch eine telefonische Sprechstunde)

Termine werden den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt.

Die erste Aufgabe ist ab der ersten Semesterwoche bis zum 5.5. zu bearbeiten
 

Inhalt:
Während Comics und Graphic Novels in Belgien und Frankreich schon lange einen festen Platz in den Buchhandlungen haben, gibt es auch in Deutschland immer mehr Neuerscheinungen dieser Textsorte, die zwar eine Nähe zum klassischen Comic aufweist, jedoch oftmals umfangreicher und hinsichtlich Zeichenstil, Thema und Handlung wesentlich elaborierter und anspruchsvoller daherkommt. Auch im Deutschunterricht finden sie immer mehr ihren Platz, z.B. als Variante von Kafkas „Verwandlung“, als Alternative zur geschriebenen Schillerbiografie oder zum historischen Lernen wie „Drüben!“ von Simon Schwartz. Diese literarische Textsorte ist bei Schüler*innen durchaus beliebt und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, um alle Kompetenzbereiche des Faches Deutsch zu fördern.

In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Graphic Novels lernen die Teilnehmenden im Seminar wesentliche didaktische Konzeptionen (z.B. Handlungs- und Produktionsorientierung, Szenische Interpretation) kennen und planen damit Unterrichtsstunden und -sequenzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von (kreativen) Schreibaufgaben zu Graphic Novels. Mittels einer digitalen Lernplattform werden die Studierenden auch selbst Schreibaufgaben ausprobieren.

Neben der zu lesenden Graphic Novel wird mit weiteren Auszügen aus anderen Werken dieses Genres gearbeitet.
 

Empfohlene Literatur:

Im Seminar wird eine Graphic Novel als Ganzschrift behandelt. Die Auswahl der Graphic Novel findet in der ersten Sitzung statt.
Eine Literaturliste wird den Teilnehmenden im Seminar verteilt.

Zusätzliche Informationen:
Leistungsanforderungen

Aktive Teilnahme:


  • Auseinandersetzung mit einer Graphic Novel als Ganzschrift (Auswahlmöglichkeiten werden in der ersten Semesterwoche über moodle bekanntgegeben.
  • Erledigen der gestellten Aufgaben und Einreichen der geforderten Aufgaben.
  • Teilnahme an den beiden verpflichtenden Videokonferenzen.

Leistungsnachweis:

Unterrichtsentwurf von 8-10 Seiten (Unterrichtsstunde zum Themenbereich „Arbeit mit Graphic Novels im Deutschunterricht“ entwerfen und fachwissenschaftlich und didaktisch begründen)

Genaue Informationen zur aktiven TN und zum Leistungsnachweis werden den Studierenden über moodle bereitgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
2 Di, 5. Mai 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
3 Sa, 30. Mai 2020 08:00 16:00 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
4 So, 31. Mai 2020 10:00 16:00 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
5 Di, 16. Jun. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
6 Di, 30. Jun. 2020 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Florian Seemann