05.067.131 FDSP: Fachdidaktik Sprachwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ute Utech

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDSP

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: FDSP

Prioritätsschema: Priorisierung FDSP
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDSP

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Das FDSP-Seminar, welches ursprünglich als Blockseminar geplant war, wird komplett online angeboten. Die Bearbeitung aller Themen/Abgabe aller Aufgaben erfolgt über JGU-LMS.

Der Online-Kurs startet am Mo, 20.04.2020. Eine Einschreibung in den Online-Kurs ist nur bis spätestens Sa, 02.05.2020 möglich.

Diejenigen Studierenden, die sich im Rahmen der Restplatzvergabe an diesem FDSP-Seminar anmelden, melden sich bitte umgehend per Email unter utechu@uni-mainz.de bei mir, um das Passwort für den FDSP-Online-Kurs rechtzeitig zu erhalten.

Deadline für die Abgabe aller Aufgaben für die erfolgreiche aktive Teilnahme ist Mi, 10.06.2020.
Sofern der Leistungsnachweis in FDSP gewählt wird, ist dieser bis spätestens Mi, 15.07.2020 zu erbringen.

Die Besprechung von Fragen zu den Aufgaben ist per terminierter Telefonkonferenz, per Email oder Seminar-Chat in JGU-LMS möglich und erfolgt nach Absprache
 

Inhalt:
Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung mit dem „Sprachabschneider"

Grammatik-Unterricht als isoliertes Themengebiet mit trockenen Übungen ist die traditionelle Unterrichtsgestaltung, die den meisten Lehrenden aus ihrer eigenen Schulzeit bekannt ist – und bei vielen Schülerinnen und Schülern nicht zum gewünschten Erfolg führt: Insbesondere Rechtschreibung und Zeichensetzung bleiben die häufigsten Fehlerquellen.

Die von den Kultusministerien geforderte Kompetenzorientierung verlangt daher von Lehrerinnen und Lehrern einen schülerorientierten Unterricht mit mehr Raum für Verstehen funktionaler Zusammenhänge, Anwendung und Anbindung an die Schüler-Lebenswelt. Wie können jedoch die an der Universität erworbenen wissenschaftlichen Fachinhalte für den Deutsch-Unterricht anwendbar und interessant gemacht werden?

Ziel der Übung „FDSP“ ist, Antworten auf diese Frage anhand kompetenzorientierter Unterrichtsplanung auf Basis von in JGU-LMS bereitgestellter Grundlagenliteratur und Unterrichtsmaterialien zu erarbeiten. Daher stehen didaktische sowie methodische Überlegungen zur konkreten Planung von eigenen Unterrichtsstunden im Vordergrund.

Thematische Richtlinie für das Seminar sind die in den Gymnasiallehrplänen sowie Bildungsstandards aus Rheinland-Pfalz vorgesehenen Inhalte bzw. Kompetenzen für das Fach Deutsch sowie „Der Sprachabschneider“.


Themenblöcke des Seminars:

I: Grundlagen der Sprachdidaktik

II: „Guter“ Deutschunterricht
     Grundlagen der Kompetenzorientierung

III: Lehrplan & Erwartungshorizonte der Bildungsstandards
     Basics der Unterrichtsplanung
     Was ist eine Kompetenz?

IV: Unterrichtsentwurf

V: Lernausgangslage & Klausur/Klassenarbeit (--> verbindlich nur für Leistungsnachweis)


Für das Seminar relevante sprachwissenschaftliche Themenfelder (--> Kleingruppen):


  • Dehnung & Schärfung
  • Groß-Klein-Schreibung
  • Wortarten
  • Satzglieder

Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre bzw. im Rahmen des Seminars bearbeitete Literatur:


  • Schädlich, Hans-Joachim: Der Sprachabschneider
  • Lehrpläne Deutsch Sek I und Sek II Rheinland-Pfalz
  • Erwartungshorizont (Endfassung) für das Fach Deutsch (mittlerer Abschluss) in Rheinland-Pfalz
  • Texte zur Fachdidaktik sowie Materialien zur Kompetenzorientierung
  • Unterrichtsmaterialien und -entwürfe

Außer „Der Sprachabschneider“ werden alle relevanten Materialien in JGU-LMS zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Erwartete Leistungen für die erfolgreiche aktive Teilnahme:

(Abgabe bis spätestens Mi, 10.06.2020)

1. Kontinuierliche Bearbeitung und termingerechte Abgabe aller in JGU-LMS eingestellten Aufgaben/Arbeitsaufträge

2. Lesen der Lektüre „Der Sprachabschneider“ (--> inhaltliche Grundlage für die Unterrichtsplanung)

3. Fachwissenschaftliche Analyse eines sprachwissenschaftlichen (grammatischen) Themenfeldes (--> Partner-/Gruppenarbeit)

4. Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtsstunde mit sprachdidaktischem Schwerpunkt auf Basis von „Der Sprachabschneider“ und Dokumentation der geplanten Unterrichtsstunde in Form eines Kurzentwurfes (--> Partner-/Gruppenarbeit)


Leistungsnachweis Fachdidaktik

Einzelarbeit:

1.) Verbindliche Bearbeitung der Aufgaben zu Themenblock V (--> bis spätestens Mi, 10.06.2020)

2.) Erstellen einer kompetenzorientierten Klausur/Klassenarbeit inkl. Erwartungshorizont / Fachkompetenzen.

Dazu eine ausführliche schriftliche Begründung der von Ihnen gewählten Aufgabenformate (Umfang ca. 2-3 Seiten) unter Einbezug der im Seminar bearbeiteten Grundlagenliteratur.

(--> Abgabe spätestens Mi, 15.07.2020)


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Apr. 2020 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Ute Utech
2 Fr, 22. Mai 2020 09:00 18:30 Goethe-Gymnasium Frankfurt/Main Ute Utech
3 Sa, 23. Mai 2020 09:00 16:00 Goethe-Gymnasium Frankfurt/Main Ute Utech
4 So, 24. Mai 2020 09:00 15:30 Goethe-Gymnasium Frankfurt/Main Ute Utech
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Ute Utech