05.067.121 FDLI: Der didaktische Umgang mit Zeugnissen und die ethischen Dimensionen der Zeugenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Bianca Patricia Pick

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDLI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDLI

Prioritätsschema: Priorisierung FDLI
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDLI

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Die Aufgabe der Studierenden wird im Wesentlichen darin bestehen, auf der Grundlage der im Reader der JGU bereitgestellten Forschungsliteratur Handouts und ein Begriffs- und Methodenglossar zu erstellen. Das Glossar, bestehend aus den Lemmata autobiographische Zeugnisliteratur, Biographisches Lernen, Ethik der Erinnerung, kompetenzorientierter Unterricht, literarisches Lernen, moralischer Zeuge, primäre und sekundäre Zeugenschaft, Portfolio und Projektunterricht u.a. werden sich die Studierenden in kleineren Gruppen erarbeiten. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Seminarplan sowie das Glossar im Reader veröffentlicht. In der ersten Veranstaltungswoche wird eine „Umfrage“ freigeschaltet, an der die Studierenden teilnehmen können, um sich für die entsprechenden Sitzungen (Handouts) und die Beiträge (Glossar) einzutragen. Für die erste Sitzung wird ein Einführungsvideo bereitgestellt, in dem der gesamte Ablauf des Seminars präsentiert wird.

Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Frage, wie sich die Themen Literatur und Zeugenschaft schülerorientiert vermitteln lassen. Dabei geraten nicht nur geschichtsdidaktische Handlungsfelder, sondern vor allem der Deutschunterricht als „eigenständige Gedächtnisagentur“ (Sascha Feuchert) in den Blick. Aufgabe des Seminars ist es, Literatur und Zeugenschaft aus ästhetischer, philosophischer und erinnerungsdidaktischer Perspektive zu erörtern. Vier Themenbereiche sind hierfür zentral: 1) Zeuge, Zeugnis und Zeugenschaft, 2) Didaktische Konzepte für die Arbeit mit Zeugnissen, 3) Literatur und Zeugenschaft und 4) Zeugenschaft des Holocaust. Anhand ausgewählter literarischer Texte erörtern wir Zeugenschaft als Gegenstand autobiographischer Reflexion in Ist das ein Mensch, 1961 von Primo Levi, als ästhetisches Darstellungsverfahren in Die Ermittlung, 1965 von Peter Weiss, und in Austerlitz, 2001 von W.G. Sebald, sowie als literarisches Erinnerungsprojekt in Gelebt, erlebt, überlebt, 2018 von Gertrude Pressburger und Marlene Groihofer.

Empfohlene Literatur:
Um die Anschaffung der folgenden Bücher wird gebeten:

Primo Levi: Ist das ein Mensch? (dtv)
Peter Weiss: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen (Suhrkamp)
W.G. Sebald: Austerlitz. Roman (Fischer)

Zusätzliche Informationen:
Prüfungsart: Aktive Teilnahme (Handout und Glossar) und Modulprüfung (schriftliche Ausarbeitung in Form einer Kurzhausarbeit)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 15. Apr. 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
2 Mi, 22. Apr. 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
3 Mi, 29. Apr. 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
4 Mi, 6. Mai 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
5 Mi, 13. Mai 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
6 Mi, 20. Mai 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
7 Mi, 27. Mai 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
8 Mi, 3. Jun. 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
9 Mi, 10. Jun. 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
10 Mi, 17. Jun. 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
11 Mi, 24. Jun. 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
12 Mi, 1. Jul. 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
13 Mi, 8. Jul. 2020 10:15 11:45 01 451 P106 Bianca Patricia Pick
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Bianca Patricia Pick