05.067.121 FDLI: Filme im Unterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Manuel Föhl M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDLI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDLI

Prioritätsschema: Priorisierung FDLI
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDLI

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Durch die Besonderheiten dieses Semesters, wird der Austausch digital stattfinden und Inhalte via Präsentations-Videos oder Texte an die Studierenden weitergegeben, während diese sich ebenso über Texte und/oder Audio-/Video-Inhalte über Themen austauschen können. Genaueres wird im ersten Sitzungsvideo erötert. Inhalte sollen immer zum eigentlichen Sitzungstermin online gehen.

Inhalt:
Zur Auflockerung und Abwechslung des Schulunterrichts bietet die Sichtung eines Films, nach der eingehenden Beschäftigung beispielsweise mit einem bekannten literarischen Werk oder als Zusatz zum Geschichtsunterricht, oftmals einen abwechslungsreichen Ausgleich für die SchülerInnen. Anders als Bücher haben Filme nicht das geschriebene Wort, sondern Bilder und Töne zur Verfügung um eine Geschichte zu erzählen, Figuren zu charakterisieren oder Konflikte auszuhandeln. Die Reflexion und Auseinandersetzung mit diesen Werkzeugen fallen aber beim Schauen eines Filmes im Unterricht meistens aus Kenntnis- oder Zeitgründen unter den Tisch.
Der Inhalt des Seminars sieht deshalb vor, mit Beispielen (vom Stummfilm bis zum heutigen Kino) und weiteren Vorschlägen aus dem Plenum eine Auseinandersetzung mit eben jenen filmästhetischen Gestaltungsmitteln und deren möglichen Wirkungen, sei es in Litertaturverfilmungen oder rein fiktionalen Filmen und Dokumentarfilmen, zu führen. Ziel ist es, ein Medium in den Vordergrund zu stellen, das bisher an Schulen noch zu oft als Beiwerk, aber nicht wirklich als weiteres narratives, kreatives Kunstwerk und Gestaltungsmittel wahrgenommen wird.
Einführungen in die Filmanalyse, Filmgeschichte und Filmgenres/-gattungen leiten in das Seminar ein und werden schließlich durch diverse Umsetzungsbeispiele im weiteren Verlauf des Semesters erprobt und vertieft.
Vorkenntnisse sind keine nötig.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 16. Apr. 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
2 Do, 23. Apr. 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
3 Do, 30. Apr. 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
4 Do, 7. Mai 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
5 Do, 14. Mai 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
6 Do, 28. Mai 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
7 Do, 4. Jun. 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
8 Do, 18. Jun. 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
9 Do, 25. Jun. 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
10 Do, 2. Jul. 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
11 Do, 9. Jul. 2020 12:15 13:45 03 152 gr. anteil Manuel Föhl M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Manuel Föhl M.A.