05.127.355 (HS) Philosophie der Bildung und Entwicklung (1)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christoph Klafki

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS Bildung und Entw.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Prioritätsschema: 5. Fachsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die „aktive Teilnahme“ ist – neben der vorbereitenden Lektüre der Seminartexte – die Übernahme einer Textpatenschaft, also der Moderation einer Sitzung (ggf. gemeinsam mit dem Dozenten) auf Basis der eigenen Textvorbereitung. Die Zuteilung der Textpatenschaften erfolgt in der ersten Sitzung. Bei hoher Teilnehmerzahl werden ergänzend kurze Impulsreferate und/oder Schreibaufgaben vergeben.

Zumindest solange keine Präsenzlehre auf dem Campus möglich ist, wird es einen Moodle-Kurs zur Veranstaltung geben. Genauere Informationen werden vor Veranstaltungsbeginn per Jogustine-Nachricht versendet.

Inhalt:
Das Seminar macht mit Grundproblemen und Grundpositionen der Philosophie- und der Ethikdidaktik bekannt. Während es in Fachdidaktik-Übungen schwerpunktmäßig darum gehen kann, wie zu unterrichten ist, wird im Hauptseminar grundlegend nach Möglichkeiten und Grenzen der Schulfächer Philosophie und Ethik gefragt: Wozu Philosophie- bzw. Ethikunterricht? Was soll unterrichtet werden? (Und damit im Hintergrund: Was ist überhaupt Philosophie, was ist – gutes – Philosophieren?) Ist Ethikunterricht lediglich ein Spezialfall von Philosophieunterricht? Oder sollte Ethik als Schulfach eigenständig konzipiert werden, etwa als wertebildendes Fach? Gibt es Unterrichtsprinzipien (z.B. Schülerorientierung, Problemorientierung, Wertorientierung, Kompetenzorientierung), die fundamental für guten Philosophie- bzw. Ethikunterricht sind? Wie ist – je nach Position – eine Unterrichtsreihe zu strukturieren?

Empfohlene Literatur:
Als aktuelles Übersichtwerk zur Philosophiedidaktik (sowie zu überwiegend von dieser aus gedachter Ethikdidaktik) kann zur Anschaffung empfohlen werden:
Nida-Rümelin, Julian, Spiegel, Irina, Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 2015.

Ebenfalls empfehlenswert:
Peters, Martina, Peters, Jörg (Hrsg.): Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte, Hamburg 2019.

Die Seminartexte, verschiedenen Publikationen entnommen, werden per Reader bereitgestellt.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (HS) Philosophie der Bildung und Entwicklung (1) (Di 10)

    Christoph Klafki

    Di, 21. Apr. 2020 [10:15]-Di, 7. Jul. 2020 [11:45]

  • (HS) Philosophie der Bildung und Entwicklung (1) (Do 14)

    Christoph Klafki

    Do, 23. Apr. 2020 [14:15]-Do, 9. Jul. 2020 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Christoph Klafki