05.127.415 (Koll) Gerechtigkeit als Thema des Philosophie- und Ethikunterrichts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: Koll Lehren Lernen 2

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Prioritätsschema: 4. Fachsemester

Inhalt:
Aus mehreren Gründen stellt die philosophische Gerechtigkeitsdiskussion einen wichtigen Gegenstand des Schulunterrichts in den Fächern Philosophie und Ethik dar. Der Begriff der Gerechtigkeit ist nicht nur einer der Zentralbegriffe der politischen Philosophie und auch als Schlagwort in den Medien allgegenwärtig, darüber hinaus gibt es auch bei Kindern und Jugendlichen schon sehr früh ein Alltagsverständnis davon, was gerecht und was ungerecht ist, an das die philosophische Reflexion produktiv anknüpfen kann. Im Sinne einer Verzahnung von Fachwissenschaft und Unterrichtspraxis will diese Veranstaltung eine Brücke schlagen von der inhaltlichen Diskussion sowie der historischen und systematischen Einordnung zentraler philosophischer Gerechtigkeitstheorien zu didaktischen Überlegungen zum Einsatz dieser Texte im Unterricht.

Nach einer eine kurzen Sequenz zu den Grundlagen der Unterrichtsplanung sollen in der Veranstaltung ausgehend von der Textsammlung Horn/Scarano 2002 grundlegende Positionen der neueren Gerechtigkeitsdiskussion sowie Vorschläge zur Umsetzung des Erarbeiteten im Unterricht erarbeitet werden.

Das Kolloquium wird als Moodle-Kurs mit ausgewählten interaktiven Elementen durchgeführt werden, solange keine Präsenzlehre möglich ist. Weitere Informationen dazu werden in der ersten Vorlesungswoche an die Teilnehmer*innen versandt.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage


  • Horn, Christoph/Scarano, Nico (Hrsgg.): Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 2002.

Die im Kolloquium zu bearbeitenden Texte werden im zugehörigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Ausgewählte weiterführende Literatur

  • Höffe, Otfried: Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. München 4. Aufl. 2010.
  • Heidenreich, Felix: Theorien der Gerechtigkeit. Eine Einführung. Opladen 2011.Goppel, Anna/Mieth, Corinna/Neuhäuser, Christian (Hrsgg.): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart 2016.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (Koll) Gerechtigkeit als Thema des Philosophie- und Ethikunterrichts (Do 12)

    Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte

    Do, 23. Apr. 2020 [12:15]-Do, 9. Jul. 2020 [13:45]

  • (Koll) Gerechtigkeit als Thema des Philosophie- und Ethikunterrichts (Do 14)

    Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte

    Do, 23. Apr. 2020 [14:15]-Do, 9. Jul. 2020 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
2 Do, 30. Apr. 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
3 Do, 7. Mai 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
4 Do, 14. Mai 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
5 Do, 28. Mai 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
6 Do, 4. Jun. 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
7 Do, 18. Jun. 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
8 Do, 25. Jun. 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
9 Do, 2. Jul. 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
10 Do, 9. Jul. 2020 14:15 15:45 00 030 SR 04 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte