01.086.721 Ethik in der Moderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: Ethik i. d. Moderne

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung zu Modulen:
Modul 9 (Mag.Theol.): Wege christlichen Denkens und Lebens
Modul 12 (Mag.Theol., alte Prüfungsordnung): Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
Modul B 5 a (Beifach): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung
 

Inhalt:
Die Einführungsveranstaltung in die moderne philosophische Ethik beginnt mit einer Reflexion unser moralischen Alltagserfahrungen und der daraus zu gewinnenden Phänomenologie des Moralischen. Daran schließt sich eine Auseinandersetzung mit aktuellen kontraktualistischen Ethikkonzepten an, deren Probleme mit Bezug auf philosophische Denktraditionen erläutert werden. Mit den kantischen Ethiken wird eine grundsätzliche Alternative zum Kontraktualismus aufgezeigt. Mit Hilfe der Diskursethik wird versucht, ein tragfähiges Ethikkonzept zu entwickeln und zu begründen, das sowohl an diese Traditionen und ihre Einsichten wie an Herausforderungen modernen nachmetaphysischen Denkens anschlussfähig ist. Die Veranstaltung ist als Ethik-Einführung für Theologen/innen gedacht, kann aber auch von Studierenden aus anderen Fächern mit Gewinn besucht werden.

Empfohlene Literatur:
Anzenbacher, Arno (2003): Einführung in die Ethik. 3. Aufl. Düsseldorf : Patmos.
Bayertz, Kurt (2004): Warum überhaupt moralisch sein? München: C.H. Beck.
Birnbacher, Dieter/Hoerster, Norbert (Hrsg.) (2000): Texte zur Ethik. 11. Aufl. München : dtv.
Höffe, Otfried (Hrsg.) (1999): Lesebuch zur Ethik : Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Aufl. München : C.H. Beck.
Pauer-Studer, Herlinde (2003): Einführung in die Ethik. Wien: WUV, Facultas.
Pieper, Annemarie (2000): Einführung in die Ethik. 4. überarb. u. akt. Aufl. Tübingen; Basel : Francke.
Nissing, Hanns-Gregor; Müller, Jörn (Hg.) (2009): Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Habermas. Darmstadt: WBG.
Tugendhat, Ernst (1993): Vorlesungen über Ethik. Frankfurt am Main : Suhrkamp.

Digitale Lehre:
Solange noch keine Präsenzveranstaltung möglich ist, möchte ich die Übung "Ethik in der Moderne" als eine Art "Fernstudium" durchführen, und zwar auf die folgende Weise:
Wir lesen gemeinsam das folgende Buch:
Hübner, Dietmar: Einführung in die philosophische Ethik (UTB. Philosophie, Bd. 4121), 2., durchgesehene und korrigierte Auflage, Göttingen 2018.
Es wäre am besten, wenn Sie es ich anschaffen würden. Ich hoffe aber, dass die UB es auch als E-Book zur Verfügung stellen kann (ist beantragt).
Das Buch hat 6 Kapitel. In den ersten beiden Wochen lesen wir die ersten beiden Kapitel, danach in den darauffolgenden 8 Wochen jeweils ein halbes Kapitel. Sie erhalten von mir einen "Lektürebogen" mit ein paar Hinweisen und Fragen, den Sie mir wöchentlich bis spätestens Mittwoch 24:00 ausgefüllt zuschicken. Ich werde diese Lektürebögen dann teils individuell beantworten, teilweise aber Ihre Fragen mit meinen Antworten (ohne dabei Ihren Namen zu nennen) in einem Diskussionsforum, wahrscheinlich in Moodle, allen zur Verfügung stellen. In diesem Diskussionsforum können Sie dann auf meine Antworten nochmal reagieren. Sollten wir uns wieder live trreffen können, nutzen wir die Sitzungen für eine Diskussion über die jeweiligen Textpassagen. Sollte dies nicht ab ca. Juni möglich sein, werden wir uns auch ein paarmal per Videokonferenz treffen,um Fragen zu beantworten und Themen zu diskutieren. Wenn ich es zeitlich schaffe, möchte ich gerne auch Sie alle zu Semestebeginn einmal über skype-for-business anrufen, um Sie kennenzulernen.
Die für die Anerkennung der Übung notwendige Studienleistung, für die keine Note zu geben ist, besteht dann aus 8 der zehn abzugebenden Lektürebögen (Sie dürfen sozusagen zweimal "fehlen").
Das ist ein Experiment, auf das Sie sich hoffentlich einlassen können. Wenn sich herausstellen sollte, dass das so nicht gut funktioniert, können wir auch unterm Semester noch einmal über das weitere Vorgehen beraten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
2 Do, 30. Apr. 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
3 Do, 7. Mai 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
4 Do, 14. Mai 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
5 Do, 28. Mai 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
6 Do, 4. Jun. 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
7 Do, 18. Jun. 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
8 Do, 25. Jun. 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
9 Do, 2. Jul. 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
10 Do, 9. Jul. 2020 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip