05.127.070 (PS) Übung zur Vorlesung »Einführung in die moderne Logik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Nick Haverkamp; Julian Maas; Jonas Konstantin Mach; Lisa Seemann

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Logik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 160

Prioritätsschema: 1. Fachsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
GEÄNDERTE ANMELDEPHASE! Für die Logik-Übungen gelten die folgenden Anmeldephasen:


  • vom 6. April 2020, 13 Uhr bis zum 8. April 2020 Uhr, 13 Uhr (= reguläre zweite Anmeldephase)
  • vom Di, 14. April, 13 Uhr bis Fr, 17. April, 21 Uhr (Restplatzvergabe)

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Die aktive Teilnahme an einer der Übungen ist Bedingung, um die Logik-Einführung erfolgreich abzuschließen. In allen drei Übungen zur einführenden Logik-Vorlesung werden im Wesentlichen die Lösungen der wöchentlich ausgegebenen Übungsblätter besprochen.

Da eine Öffnung der JGU im gewohnten Präsenzbetrieb im Sommersemester 2020 nicht abzusehen ist, folgt das Philosophische Seminar dem Aufruf unserer Hochschulleitung, „die technischen Mittel, die wir in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, konsequent [zu] nutzen, um unsere Universität als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden aufrechtzuerhalten".

Organisatorisch wird für die Vorlesung und die Übungen ein Moodle-Kurs eingerichtet werden, in dem Links zu Vorlesungs-Videos, wöchentlich zu bearbeitende Aufgabenblätter und Links zu ILIAS-Tests zu finden sind. Die jeweiligen Dozenten werden ergänzend zum Moodle-Angebot zu den geplanten Präsenzzeiten einen Präsenzaustausch über geeignete Videokonferenz-Plattformen anbieten.

Was können Sie selbst jetzt tun, um effektiv an dieser Veranstaltung im E-Learning-Format teilnehmen zu können? Zuallererst sollten Sie eine technische Grundausstattung auf Ihrer Seite sicherstellen.

(1) Sie sollten über einen regulären Rechner als Desktop oder Notebook verfügen, eine Teilnahme mittels Kleinstgeräten bis hin zum Mobiltelefon wird sicherlich nicht praktikabel sein.

(2) Sie sollten über eine möglichst stabile Internetverbindung verfügen. Das gilt besonders für die Präsenzzeiten, in denen ein Austausch durch Videokonferenzen stattfinden soll. Mögliche Maßnahmen sind: Positionierung in größtmöglicher Nähe zum Router, Verwendung eines LAN-Kabels statt W-LAN, Herausnehmen aller anderen Geräte (Mobiltelefone im Haushalt!) aus dem Router für den entsprechenden Zeitraum.

(3) Sie sollten über ein funktionstüchtiges Mikrofon und eine Web-Kamera verfügen, entweder eingebaut im Rechner oder als Zusatzgeräte.

(4) Als einfaches und stabiles Programm für Videokonferenzen hat sich Jitsi erwiesen, siehe z.B.: https://jitsi.fem.tu-ilmenau.de/. Durch Eingabe eines Namens für die gewünschte Konferenz können Sie dort ganz einfach einen Link erzeugen, den alle KonferenzteilnehmerInnen nur in ihrem Internetbrowser (bevorzugt Google Chrome!) einzugeben brauchen, um teilzunehmen. Probieren Sie in Ihrem privaten Umkreis oder mit Freunden doch einfach einmal eine Schaltung aus, testen Sie, wie Sie ihr Mikrofon und Ihre Kamera zuschalten, und prüfen Sie die Stabilität. (Falls Ihr Bild bei den anderen TeilnehmerInnen immer wieder verschwindet, ist die Stabilität auf Ihrer Seite noch nicht gut genug. Zur Not hilft es, die eigene Kamera auszuschalten, um zumindest über den Audiokanal teilnehmen zu können.) Beschaffen Sie sich nach Möglichkeit ein Headset oder probieren Sie verfügbare Headsets/Ohrhörer mit Mikro von Ihrem Mobiltelefon aus. Die Nutzung eines Headsets verhindert Rückkopplungen, die die gesamte Konferenz unmöglich machen können. (Gegen Rückkopplungen hilft natürlich auch das Ausschalten des eigenen Mikrofons, aber dann kann man eben nichts sagen.)

Wir sind zuversichtlich, dass wir Ihnen auch unter den gegebenen Umständen eine gehaltvolle Veranstaltung werden anbieten können.

Weitere organisatorische und inhaltliche Informationen insbesondere zum Moodle-Kurs, den wir einrichten werden, folgen demnächst.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (PS) Übung zur Vorlesung „Einführung in die moderne Logik“ (Do 10)

    Julian Maas

    Do, 23. Apr. 2020 [10:15]-Do, 9. Jul. 2020 [11:45]

  • (PS) Übung zur Vorlesung „Einführung in die moderne Logik“ (Do 16)

    Dr. Nick Haverkamp

    Do, 23. Apr. 2020 [16:15]-Do, 9. Jul. 2020 [17:45]

  • (PS) Übung zur Vorlesung „Einführung in die moderne Logik“ (Mi 14)

    Lisa Seemann

    Mi, 22. Apr. 2020 [14:15]-Mi, 8. Jul. 2020 [15:45]

  • (PS) Übung zur Vorlesung „Einführung in die moderne Logik“ (Mi 16)

    Jonas Konstantin Mach

    Mi, 22. Apr. 2020 [16:15]-Mi, 8. Jul. 2020 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Nick Haverkamp
Julian Maas
Jonas Konstantin Mach
Lisa Seemann