05.127.350 (Ü) Unterrichtsplanung und Bewertung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christoph Klafki; Martina Kokol

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Unterrichtsplanung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 60

Prioritätsschema: 6. Fachsemester

Inhalt:
KOMMENTAR zur Übung "Normative Ethik im Ethik- und im Philosophieunterricht" (Ch. Klafki)

Voraussezung | Organisatorisches
Intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und gegebenenfalls im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft.
Die Übung Unterrichtsmethoden sollte besucht worden sein.

Zumindest solange keine Präsenzlehre auf dem Campus möglich ist, wird es einen Moodle-Kurs zur Veranstaltung geben. Genauere Informationen werden vor Veranstaltungsbeginn per Jogustine-Nachricht versendet.

Inhalt
Ethische Theorien - etwa utilitaristische, deontologische und kontraktualistische Ethik - werden in wohl jedem Philosophie- wie auch in jedem Ethikkurs der SII behandelt. Mitunter explizit, mindestens implizit spielen sie bereits in der SI eine Rolle, da sie auch als systematische Ausarbeitung typischer Intuitionen aufgefasst werden können: So können wir etwa eine Handlung für richtig halten, weil sie das Glück der Betroffenen vermehrt; Handlungen für moralisch strikt geboten oder verboten, Folter etwa für einen Verstoß gegen die Menschenwürde halten; oder aber davon ausgehen, dass Moral lediglich auf einer Form von Übereinkunft beruht.

In der Übung werden parallel zur Erarbeitung eines fachlichen Überblicks Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung besprochen, mit Schwerpunkt auf Utilitarismus, Deontologie und Kontraktualismus. (Andere ebenfalls für den Schulunterricht relevante ethische Theorien, etwa die Tugendethik, werden aus Zeitgründen kaum berücksichtigt.)
Der Überblick kann den Besuch fachphilosophischer Seminare zu den jeweiligen Positionen nicht ersetzen. Vertrautheit mit mindestens einer ethischen Theorie vor Beginn der Übung ist daher von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung.

Wir arbeiten z.T. mit Auszügen aus: Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Michael Quante, Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Band 1: Grundlagen. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Münster 2016.

Literatur
Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Michael Quante, Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Band 1: Grundlagen. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Münster 2016.
(Dies ist eine universitäre Einführung in die Ethik, nicht etwa ein Schulbuch für den Grundkurs Ethik der gymnasialen Oberstufe. Teilnehmern, die noch keine Einführung in die Ethik besitzen, wird das Buch zur Anschaffung empfohlen. In der Übung wird jedoch nur ein sehr kleiner Teil des Werkes besprochen.)

Fachdidaktische Literatur wird per Reader zugänglich gemacht.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zur Übung "Unterrichtsplanung und Bewertung
" (M. Kokol)

Voraussetzungen | Organisatorisches
Intensive Textkenntnis – seitens aller teilnehmenden Studierenden – des jeweiligen thematischen, (Philosophie)-theoretischen Schwerpunktes wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und ggf. im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft. Die einzelnen Sitzungen werden insbesondere durch die Studierenden vorbereitet und anhand von Textpatenschaften in Einzel- (EA) oder Partnerarbeit (PA) geleitet. Dies bedeutet die Moderation einer Sitzung auf Basis der eigenen Textvorbereitung. Wünschenswert ist dabei der explizit fachdidaktische Praxisvollzug.

Im Falle einer Präsenzlehre finden die Sitzungen frühestens ab dem 28. Mai statt, ggf. inklusive eines Blockseminars am Samstag, dem 6. Juni. Zumindest solange keine Präsenzlehre auf dem Campus möglich ist, wird es einen Moodle-Kurs zur Veranstaltung geben. Genauere Informationen werden vor Veranstaltungsbeginn per Jogustine-Nachricht versendet.

Inhalt
Was ist (und kann) der Mensch?", so lauten die Kantische Frage und Leitfrage des rheinland-pfälzischen Lehrpläne im Rahmen von Ethik- und Philosophieunterricht. Sie verweisen auf das Bemühen um Aufklärung über sich (selbst) und die Stellung des Menschen in der Welt. Mit Zugriff auf die philosophische Tradition und anhand von Philosophen wie Gehlen und Scheler, gilt es, die Sonderstellung des Menschen zu ergründen sowie das Verhältnis von Mensch und Tier u.a. mithilfe von Textauszügen Descartes‘ und Engels‘ zu bestimmen. Der Mensch – ein freies und selbstbestimmtes Wesen? Nagel (Verantwortlichkeit) und Sartre (Freiheit) behandeln innerhalb dieser Problemstellung explizit Elemente eines an Aufklärung orientierten philosophischen Bildungsbegriffs. Neben der kritischen Sichtung von Gütekriterien für die Auswahl von Lehr- und Lernzielen sowie von Unterrichtsinhalten werden in der Übung beispielsweise problemorientierte Zugänge erprobt, philosophische Methoden bzw. Operatoren eingesetzt und diese anschließend gemeinsam reflektiert.

Literatur
Die dazugehörige Textauswahl und fachdidaktische Literatur wird per Reader (Dokumenten-bibliothek) zugänglich gemacht.   

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (Ü) Normative Ethik im Ethik- und im Philosophieunterricht (Di 14)

    Christoph Klafki

    Di, 21. Apr. 2020 [16:15]-Di, 7. Jul. 2020 [17:45]

  • (Ü) Unterrichtsplanung und Bewertung (Do 18)

    Martina Kokol

    Do, 28. Mai 2020 [18:15]-Do, 2. Jul. 2020 [19:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Christoph Klafki
Martina Kokol