05.127.017 (WPS) Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Patricia Steinfeld; Dr. Matthias Vollet

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: WPS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 150

Prioritätsschema: 1. Fachsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wissenschaftspropädeutischen Proseminare (WPS) dienen zum Einen der Erschließung von für das Philosophiestudium relevanten Schlüsseltexten, überwiegend aus dem Bereich der Praktischen Philosophie, zum Anderen der Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Lesestrategien, Texterschließung, Literaturrecherche, korrektes Bibliographieren, angemessenes Zitieren, und die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Hausarbeiten gehören dazu.

Der Seminarbesuch ist mit der obligatorischen Teilnahme an einem einstündigen Tutorium, das thematisch an das WPS anschließt, verbunden, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über JOGU-StINe erforderlich ist. Die Anmeldung zum Tutorium ist während der dritten Anmeldephase (ab Dienstag, dem 14. April 2020, 13 Uhr) möglich.

Inhalt:
KOMMENTAR zum WPS "John LOCKE, Über die Regierung/The Second Treatise of Government (dt.-engl.)" (Dr. P. Steinfeld)

Inhalt
Gerade in Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen und politischer Unruhen tritt der Wunsch nach einer stabilen politischen Ordnung verstärkt hervor. Für einige Philosophen des 16. und 17. Jahrhunderts waren sie zudem Anlass, sich mit politischer Theorie und der Legitimation von politischer Macht intensiv auseinanderzusetzen. John Locke behandelt insbesondere in seiner Zweiten Abhandlung über die Regierung die Frage, welche Grundrechte jedem Bürger aufgrund eines Staatsvertrags zuteilwerden müssen, damit ein dauerhaft gerechtes und friedliches Zusammenleben gewährleistet ist.

Literatur
John Locke: The Second Treatise of Government. Über die Regierung. Engl.-Dt. Übers. v. Dorothee Tidow. Hrsg. v. Peter Cornelius Mayer-Tasch. Stuttgart 2012. [reclam universal-bibliothek nr. 18884.] Bitte diese Ausgabe kaufen und zur ersten Sitzung mitbringen.

+ + + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu "NICOLAUS VON KUES, Die Dialoge mit dem Laien über Weisheit, den Geist und Experimente mit der Waage (Idiota de sapientia, Iditota de mente, Idiota de staticis experimentis)"

Inhalt
In den Dialogen mit der programmatischen Dialogfigur "Laie" erläutert Nikolaus von Kues (1401-1464) seine Philosophie der "Belehrten Unwissenheit", beschreibt den Menschen als Schöpfer von Begriffen und Gegenständen und bahnt der experimentellen Naturforschung den Weg.
 
Literatur zur Einführung

Norbert Winkler: Nikolaus von Kues zur Einführung. Hamburg (Junius) 2001.
Kurt Flasch: Nikolaus von Kues in seiner Zeit. Leipzig (Reclam)
Tom Müller: Der junge Cusanus. Münster i.W. (Aschendorff)  

In den Semesterferien wird eine Kopiervorlage in die Philosophie-Bibliothek gestellt.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (WPS) John Locke, Über die Regierung/The Second Treatise of Government (dt.-engl.) (Di 10)

    Dr. Patricia Steinfeld

    Di, 21. Apr. 2020 [10:15]-Di, 7. Jul. 2020 [11:45]

  • (WPS) John Locke, Über die Regierung/The Second Treatise of Government (dt.-engl.) (Mo 10)

    Dr. Patricia Steinfeld

    Mo, 20. Apr. 2020 [10:15]-Mo, 6. Jul. 2020 [11:45]

  • (WPS) Nikolaus von Kues, Die Dialoge mit dem Laien (Di 10)

    Dr. Matthias Vollet

    Di, 21. Apr. 2020 [10:15]-Di, 7. Jul. 2020 [11:45]

  • (WPS) Nikolaus von Kues, Die Dialoge mit dem Laien (Mo 14)

    Dr. Matthias Vollet

    Mo, 20. Apr. 2020 [14:15]-Mo, 6. Jul. 2020 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Matthias Vollet
Dr. Patricia Steinfeld