05.054.16_610 S. Filmgeschichte im medialen Kontext: Niederländisches Kino - Niederlande im Kino

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jakob Larisch M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S FiGe Kontext

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 29

Anmeldegruppe: S. Filmgeschichte im medialen Kontext

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor dem Hintergrund der Corona-Situation bestehen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Sommersemester aus Formaten, die aus der Ferne, weitgehend digital unterrichtet werden. Sollte es hierdurch zu inhaltlichen Modifikationen kommen, finden Sie diese in der u.s. Veranstaltungsbeschreibung. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen im Rahmen der zweiten Anmeldephase.
Der Vorlesungsbetrieb startet am Montag, dem 20. April 2020. Die DozentInnen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Das Seminar kann nur gemeinsam mit dem „SLS. Angeleitete Sichtung zum S.“ besucht werden! Die Anmeldung zur Sichtung erfolgt nach der 3. Lehrveranstaltungsanmeldephase durch das Studienbüro FTMK

Hinweis für Studierende der PO 2011:
Die Teilnahme am „SLS. Angeleitete Sichtung“ ist eine verpflichtende Studienleistung.


Inhalt:
Wie jede nationale Kinematografie ist auch das niederländische Kino vielfältig aufgestellt - doch kommen kaum niederländische Filme in die deutschen Kinos. Das Seminar setzt sich daher mit dem niederländischen Film seit 1945 auseinander; von den Beginnen der Entwicklung einer eigenen (Spiel-)Filmsprache durch Regisseure wie Bert Haanstra in den 1950er-Jahren ("Fanfare", 1958) über die sozialkritisch-politischen Filme von Paul Verhoeven ("Turks Fruit", 1973; "Katie Tippel", 1975) sowie die eher exploitativen Werke von Wim Verstappen und Pim de la Parra ("Blue Movie", 1971; "Frank en Eva", 1973) in den 1970er-Jahren, die mit der Lockerung von Zensurbestimmungen einhergingen; die Verarbeitung historischer Themen in Filmen wie "Het Meisje met het Rode Haar" (1981) oder "De Aanslag" (1986); das populäre Kino eines Regisseurs wie Dick Maas in den 1980er-Jahren ("Flodder", 1986; "Amsterdamned", 1988) bis hin zum komplexen Gegenwartskino mit Filmen wie "Hemel" (2012), "Borgman" (2013) oder "Wij" (2018). Abschließend soll zudem ein Blick auf (aus niederländischer Sicht) ausländische Filme geworfen werden, welche die Niederlande und ihre kulturellen Gegebenheiten als Setting nutzen, beispielsweise "The Fault in Our Stars" (2014) oder "Arthur & Claire" (2017).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
2 Mi, 29. Apr. 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
3 Mi, 6. Mai 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
4 Mi, 13. Mai 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
5 Mi, 20. Mai 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
6 Mi, 27. Mai 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
7 Mi, 3. Jun. 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
8 Mi, 10. Jun. 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
9 Mi, 17. Jun. 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
10 Mi, 24. Jun. 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
11 Mi, 1. Jul. 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
12 Mi, 8. Jul. 2020 14:15 15:45 00 113 Seminarraum Jakob Larisch M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme Fr, 10. Jul. 2020 10:00-12:00 Jakob Larisch M.A. Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Jakob Larisch M.A.