05.658.19_590 MA PrS. Mediendramaturgisches Labor II

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: PrS MeDraLabor II

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: MA PrS. Mediendramaturgisches Labor II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor dem Hintergrund der Corona-Situation bestehen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Sommersemester aus Formaten, die aus der Ferne, weitgehend digital unterrichtet werden. Sollte es hierdurch zu inhaltlichen Modifikationen kommen, finden Sie diese in der u.s. Veranstaltungsbeschreibung. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen im Rahmen der zweiten Anmeldephase.
Der Vorlesungsbetrieb startet am Montag, dem 20. April 2020. Die DozentInnen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Die Übung 'Mediendramaturgisches labor II' findet im SoSe als Online-Veranstaltung statt; die Dozentin wird rechzeitig mit den angemeldenten Teilnehmer*innen per Email Kontakt aufnehmen. Alternativ kann aber auch das kreative Mediemlabor besucht werden; dort sind noch Restplätze verfügbar: https://journalismus.uni-mainz.de/kreatives-medienlabor/
Bei Interesse bitte so schnell wie möglich mit Philipp Neuweiler Kontakt aufnehmen (philipp.neuweiler@uni-mainz.de).

Inhalt:
Die Veranstaltung bildet den zweiten Teil einer sich über zwei Semester erstreckenden Studienphase, die mittels medienpraktischer Projektarbeit den theoretischen und wissenschaftlichen Blick auf mediale Erzählungen schärft.
Gegenstand ist die praxisnahe mediendramaturgische Forschung mittels Methoden der Medienproduktion. Die Lehrveranstaltung  kombiniert Selbststudiumsanteile mit Präsenzunterricht und hat unter anderem interaktiven Workshopcharakter. Das Modul umfasst prozessorientierte Einführungen in verschiedene Aufgabenfelder und Aspekte der medialen Produktion. Im Dialog mit MedienpraktikerInnen aus dem audiovisuellen und dramaturgischen Berufsfeld werden Eindrücke aus der Arbeitspraxis wie auch Einblicke in die Aushandlungsprozesse von Produktionsabläufen vermittelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
2 Di, 28. Apr. 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
3 Di, 5. Mai 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
4 Di, 12. Mai 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
5 Di, 19. Mai 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
6 Di, 26. Mai 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
7 Di, 2. Jun. 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
8 Di, 9. Jun. 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
9 Di, 16. Jun. 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
10 Di, 23. Jun. 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
11 Di, 30. Jun. 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
12 Di, 7. Jul. 2020 10:15 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger